Forum
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen (Elektronik)
» » Hallo Olit,
» »
» » Es ist doch eine einfache symmetrische Dreieckschaltung. (von "Stern"
» » nichts zu sehen.)
»
» » Aus Diagramm sind 36 Grad Phasenverschiebung ermittelt worden.
» » Da eine symmetrische Belastung vorliegt, sind die anderen Ströme und
» » Phasenverschiebungen gleich.
» » Anfangs habe ich auch etwas "krummer" gedacht. Dann habe ich mir die
» » Aufgabenstellung nochmals gründlich durchgelesen.
» » -66 Grad kann ich nicht erklären.
» » Gruß Kendiman
»
» Außer dir, können es bestimmt Andere.
»
» Welcher Motorwicklung willst du denn den Phasenwinkel des
» Außenleiterstromes zuordnen?
» Oder ist es ein korrespondierender Strom aus den beiden anliegenden
» Wicklungen, der einen resultierenden Phasenwinkel bildet.
Hallo Olit,
Aus der Schaltung habe ich einen Zweig kopiert.
Diesen Zweig kann man eindeutig nach Wirkleistung P, Blindleistung Q, und Scheinleistung S berechnen.
Man kann nun alle Leistungen mit 3 multiplizieren und erhält das Gesamtergebnis.
Warum soll das Zusammenschalten der drei Einzelschaltungen zu einer Dreieckschaltung einen anderen Winkel ergeben ?
Dann ist auch das Gesamtergebnis nicht die Summe aller Teilergebnisse.
Liesl schieb:
» aber das stimmt so leider nicht, da ich auf P=8,5kW, Q=6,2 kVar, S=10,6kVA kommen sollte.
Sie kommt doch auf die Ergebnisse.
Ich habe Ihr das vorgerechnet und es stimmt. Ihre Vorgaben werden erreicht.
Gruß Kendiman

Gesamter Thread:
