Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 10.06.2013, 11:05 Uhr

» Hallo Olit,
»
» Die Fragestellung lautete : Wie groß sind die Außenleiterströme I1, I2, I3,
» (Betrag und Phase)
» Die Beträge der Ströme I1, I2, I3 sind geklärt.
» Wenn eine Phasenverschiebung angegeben werden soll, so benötigt man den
» Bezugswert, auf den sich die Phasenverschiebung bezieht.
» In der Fragestellung ist aber kein Bezugspunkt gegeben.
» In der Wechsel- und Drehstromtechnik interessiert eigentlich nur die
» Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
» Die Phasenverschiebung der Ströme kann sich damit nur auf die dazugehörigen
» Spannungen beziehen.
» Und die ist in der Aufgabenstellung aus dem Diagramm bereits ermittelt

» worden.
» Darum wundert es mich, dass das Ergebnis 12,24 A und -66 Grad sein soll. (
» -66 Grad ? auf was bezogen ?, keine Bezugspunktangabe)
» Gruß Kendiman



Es ist eben eine typische Schulaufgabe, bei der getestet werden soll wie Aufmerksam der Schüler die Frage durchschaut.
Jeder Praktiker würde die 36° angeben!



Gesamter Thread:

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Liesl, 10.06.2013, 02:21
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 08:56
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 09:18
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 09:37
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 10:02
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 10:56
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 11:05
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 10:51
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 11:16