Forum
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen (Elektronik)
» » » » Hallo,
» » » » ich habe bei der angehängten Schaltung leider ein Problem die
» » » » Außenleiterströme zu berechnen.
» » »
» » » Angegeben ist der Sitzenstrom / Wurzel 2 ist der Effektivwert.
» » » Den wiederum * Wurzel 3 um auf den Strangstrom zu kommen.
» »
» » 10ms / 180° = 2ms / X°
» » Und zwischen der Sternschaltung und dem Dreieck ist eine Differenz von
» 30°
» »
» » Also X°+30°
»
» Hallo Olit,
» kann ich nur zustimmen.
» Nur fehlt noch die Erklärung, woher die 30 Grad Differenz zwischen
» der Stern- und der Dreieckschaltung kommt. (das wird hier nur vorausgesetzt
» und ist auch richtig)
» Dann ist alles bestens erklärt.
» Gruß Kendiman
Wobei es für mich einfach war, zu entscheiden ob 6° oder 66° die richtige Lösung ist, da die Lösung ja vorgegeben war.
Um mir die Verhältnisse von + oder - deutlich zu machen, hatte ich mir einst dieses Bildchen gemacht, um mir die Funktion der Aronschaltung zu verdeutlichen.

Gesamter Thread:
