Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 10.06.2013, 10:02 Uhr

» » » » Hallo,
» » » » ich habe bei der angehängten Schaltung leider ein Problem die
» » » » Außenleiterströme zu berechnen.
» » »
» » » Angegeben ist der Sitzenstrom / Wurzel 2 ist der Effektivwert.
» » » Den wiederum * Wurzel 3 um auf den Strangstrom zu kommen.
» »
» » 10ms / 180° = 2ms / X°
» » Und zwischen der Sternschaltung und dem Dreieck ist eine Differenz von
» 30°
» »
» » Also X°+30°
»
» Hallo Olit,
» kann ich nur zustimmen.
» Nur fehlt noch die Erklärung, woher die 30 Grad Differenz zwischen
» der Stern- und der Dreieckschaltung kommt. (das wird hier nur vorausgesetzt
» und ist auch richtig)
» Dann ist alles bestens erklärt.
» Gruß Kendiman

Wobei die Aufgabenstellung etwas unklar ist. Aus der Lösung geht hervor, dass der Phasenwinkel zwischen U12 und I1 gemeint ist.
Die Phasenverschiebung von I1 zur Sternspannung ist natürlich ebenfalls 36°.
Denn der Kosinus von 0,8 bleibt ja erhalten.




Gesamter Thread:

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Liesl, 10.06.2013, 02:21
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 08:56
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 09:18
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 09:37
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 10:02
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 10:51
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 11:16