Forum
Seltsames Verhalten einer Flacker--LED (Elektronik)
Moin zusammen,
» Hat die Flackerled wirklich nur 2 Anschlüsse? Oder gibt es ein kleines
» Platinchen mit Batteriekontakt und irgendwo einen "schwarzen Klecks"
nö, nur 2 Anschlüsse. Sie ähnelt der LED die Gerald gepostet hatte. Innen ist der ominöse Soundchip zu erkennen. Das Prinzip dieser LED scheint klar zu sein.
Ich werde mich mal spasseshalber mit der nächsten Bestellung bei C ein paar mitbestellen und eine Kennlinie bis zum grillen aufnehmen.
» Darunter befindet sich üblicherweise noch ein elektronischer Schaltkreis.
» Du hast möglicherweise die gelben LEDs in Reihe mit der Stromversorgung des
» Ganzen geschaltet.
ja, evente-nutella
äh, natürlich habe ich alles in Reihe geschaltet. Wie sonst könnte ich die Komponenten verbinden?
Um allen Unklarheiten vorzubeugen: auf solche Fehler habe ich das ganze schon kontrolliert. Es scheint mir recht schwierig solche Fehler überhaupt zu machen. Ok, einem Metzger passiert sowas schon mal - aber mir als Elektroniker?
Eine Platine gibt es nur an der Flackerled - ein ziemlich spartanisches und eindeutiges Layout.
Die LEDs sind 2-polig, die Flacker-LED auch und der Widerstand ooch.
Ansonsten gilt: das ganze ist ein fliegender Aufbau. Schön überschaubar
und nichts komplexes dran.
Der teufel steckt halt - wie tts schrieb - im Detail der Flacker-LED.
» Und mit den 6V..9V hast du diesen Chip evtl zerschossen.
zerschossen nicht - aber der hat offenbar ne Temp. Begrenzung drinnen. Nach 20 Sekunden abkühlen funktionierte die lacker-LED an 3V als wäre nichts gewesen.
» Sind die LEDs aus (Strom fast Null), fällt an ihnen natürlich nicht mehr
» die Flußspannung ab, sondern "fast nix". Also die gesamten 9V am Flackerchip.
ob die LEDs wirklich komplett aus sind kann ich so nicht beurteilen. Dazu müsste ich den Strom oszilographieren.
Aber ich gehe mal davon aus, dass der Flackerchip einen Ruhestrom zieht und dadurch die LEDs im Bereich der Kennlinie hält der sie leuchten lässt - mal dunkel, mal hell.
»
» Kannst du ein Foto der Anschlußplatine einstellen?
gibt es keine... so verdrahtet wie im Schaltplan dargestellt.
Fazit für mich: die Sache mit der Flacker-LED erfordert eienen etwas höheren Aufwand um "sicher" und ordentlich zu funktionieren. Nix mit quick and dirty.
Das bedeutet letztlich: stabilisierte Spannung für die Flacker-LED + Stromfühler und damit dann einen Steuertransistor als Treiber für weitere LEDs verwenden.
Gruß
Ralf
Gesamter Thread:
