Forum
Stecker mit Automatischer Abschaltung - Sicherheitsbedenken (Elektronik)
» Hallo
»
» Du solltest dir jemand suchen, der dir das so verschaltet:
»
» 
»
» Theo
»
» Edit:
»
» Mit den roten Lampen hättest du eine "Besetzt"-Kontrolle:
»
» 
_
Hi Theo,
Leider, so schön auch deine Schaltung ist, auch funktioniert,
ist sie aus Sicherheitsgründen so nicht erlaubt.
Es darf KEIN Stecker als Speisekupplung dienen, es MUSS eine Dose sein.
Egal!, ob du sie mittels Relais ausschaltest.
Deine Schaltung kannst machen in der Telekom, aber nicht in der Energieversorgung.
Sorry,
Der Wunsch von Maxxy ist SO nicht erfüllbar.
Schaltungsdetail (unabhängig vom obigen):
Damit es sicherer funktioniert, müssen die Spulen gegenseitig verriegelt werden.
Also jeweils ein Kontakt in Serie! zu den Spulen, damit das gegenüberliegende
Relais, Schütz oder was auch immer, sicher nicht anziehen kann.
Es gibt auch mechanisch verriegelnde Schütze
https://eb.automation.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/8210565?tree=CatalogTree
(Sicherheits-)Tip:
Die Wurzeln der Kontakte nicht nach aussen machen, sondern innen.
Daher eine andere Verdrahtung austüfteln.
Ausserdem kann es zufällig sein, dass die Kontakte verdreht angesteckt werden.
Dann wären Ph und N jeweils "kurzgeschlossen".
Daher codierte Stecker, bzw. Stecker mit Nase, sind wichtig.
UND der zweite Stecker muss igerndwo angesteckt sein, zB in einer Dummidose, damit niemand hinkommt.
Also, solche "Umschalter"-Schaltungen macht man eher fix im Kasten eingebaut aber nicht mobil.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
