Forum
PWM-Schaltung (Elektronik)
» Das mit deinem plus und minus vertauscht habe ich nicht verstanden.
Das ist dasselbe, als wenn das Ausgangssignal invertiert wird.
Benutzt man den UniversalOpAmp2, stimmt das PWM Signal über beide Sinushalbwellen, nur invertiert.
Das kann man auch benutzen, nur ist dann das entstehende Sinussignal auch genau invertiert (180° verschoben)
» Wie kann ich denn weiter vorgehen?
Worauf willst du hinaus? Mit der altuellen PWM mit dem UniversalOpAmp2 kannst du mit einem RC Glied den Sinus wieder hinkriegen.
Allerdings zwischen 0...2*24V anstatt zwischen -24...+24V
Und da du vermutlich einen Ausgangstrafo verwenden willst, glättet das den Sinus weiterhin.
Nächste Aufgabe (vermutlich) 2 verschiedene PWM Ausgänge für die beiden Brückenzweige. Einer für die positive und einer für die negative Halbwelle. Beide Ausgänge laufen abwechselnd vom 0%...100%...0% Tastverhältnis.
Lösung geht einmal mit PASSENDEM Dreieckssignal und 2 um 180° verschobener Sinus und 2 Komparatoren - oder ein Aufteilen der Impulse auf der digitalen Seite mit Gattern.
Bei realen Bauteilen bitte Versorgungsspannung und Eingangsspannungsbereich beachten.
hws
Gesamter Thread:
