Forum
Batterie verhalten (Elektronik)
» 
»
» ok so langsam versteh ich... hoffe richtig
»
» also wenn der Strom kleiner ist als bei den anderen aber die Spannung ja
» Gleich (sonst würden ja ausgleichsströme flißen) ist der innen widerstand
» im verhältniss größer?!
»
» kann man das vereinfacht mit parallel geschalteten ohmschen widerständen
» Vergleichen (mir ist klar das der innenwiderstand sich verändert)???
»
» meine überlegung jetzt grade ist wenn der innen widerstand größer ist als
» bei den anderen wird dieser ja auch viel schlechter geladen...
» Großer wiederstand > Kleiner Strom
Hallo,
genau so ist es !!
Bei einer Parallelschaltung von Akkus ist die Spannung immer gleich groß.
Ist die Spannung der Akkus nicht gleich groß, so fließt vom Akku mit der höheren Spannung
ein Ausgleichsstrom zum Akku mit der geringeren Spannung. Der eine entlädt sich und
lädt den anderen dabei auf, bis beide die gleiche Spannung haben. Jetzt fließt auch kein Ausgleichsstrom mehr.
Der Vergleich mit den parallel geschalteten Widerständen ist schon richtig.
Der größere Strom fließt ímmer durch den kleineren Widerstand (Innenwiderstand)
Sowohl beim laden als auch beim entladen.
Ströme sind besser und einfacher zu messen als Innenwiderstände.
Der Akku mit dem höheren Strom ist besser (hat den geringeren Innenwiderstand) als der Akku mit dem geringeren Strom.
Am Strom kann man auf die Güte der Akkus schließen.
Darum sollen parallel geschaltete Akkus immer so verdrahtet werden, dass jeder Akkustrom einzeln gemessen werden kann.
Bei der Reihenschaltung von Akkus tritt das Problem nicht auf, weil in einer Reihenschaltung immer der gleiche Strom fließt.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
