Forum
Zustand zwischen Logikgatter (40XX) mit LED ausgeben.Wie? (Elektronik)
» » Wenn Du die Logikpegel mit LEDs nicht anschauen willst (die Logikpegel
» » befinden sich im Ruhezustand), wie hoch ist die Schaltfrequenz wenn die
» » Schaltung arbeitet?
»
» Was meinst du damit?
Wenn die Logikschaltung eine höhere Frequenz durchläuft, gilt das Kriterium, das ich weiter unten betreffs Gate/Source-Kapazität geschrieben habe, jedoch mit dem Widerstand (100 k-Ohm) vor dem Gate kein Problem mehr ist.
» Ich verwende nur SR Flip Flops...
Wenn man diese FFs quasidiskret mit NAND- oder NOR-Gattern realisiert, gibt es eine elegante Möglichkeit, das Problem zu beseitigen, dass Störimpulse ein solches FF fehlschalten können. Dazu folgendes Bild:

Beachte das RS-FF mit IC:C3,C4, zwei NOR-Gatter. Die eine Rückkopplung folgt über das R8-C6-Verzögerungsglied (passives Tiefpassfilter), hier mit einer Zeitkonstante von 10 µs. Diese Zeitkonstante ist so gross, dass es absolut unmöglich ist, dass feine Nadelimpulse, die durch das Netzteil oder andere Leitungen zum Umfeld der Schaltung reinkommen, dieses RS-FF noch fehlschalten können. Dazu habe ich entsprechende Versuche angestellt...
Wichtig dabei ist, dass das IC zwischen Vcc (hier +12 VDC) und GND mit einem 100 nF Kerko abgeblockt wird. Aber das ist eigentlich selbstverständlich...
Diese 10 µs bedeuten natürlich, dass das RS-FF mit Impulszeiten die grösser sind als 10 µs geschaltet werden müssen. Das ist im obigen Schaltbild problemlos der Fall. Kann man dies nicht einhalten, muss die Zeitkonstante von R8-C6 entsprechend reduziert werden. Eine Kompromisslösung...
Hier ist es ein RS-FF mit zwei NORs. Mit zwei NANDs - mit fallenden Flanken gesteuert - muss man C6 mit GND anstatt mit Vcc (hier mit +12 VDC) verbinden.
Im Elektronik-Minikurs ist die Beschreibung zu diesem Schaltungsteil, weil eher ein Nebenthema, etwas knapp gehalten. Siehe dazu den Abschnitt "Einfacher und wirksamer Trick" in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
Ich werde in einem Update die hier geschriebene Texterweiterung noch etwas "ausfeilen" und zum besseren Verständnis einfügen.
» Ich verwende nur SR Flip Flops AND-Gatter,
» XOR-Gatter....(keine D-Flip Flops....) und die Logik selber wird nicht
» mit einer bestimmten Frequenz angesteuert. Angechlossen wird die Logik an
» eine
» PC Messkarte mit Digitalen Ein-und Ausgängen die
» mit 10 MHZ Taktfrequenz arbeitet, aber das sollte ja nicht von Interesse
» sein.
Also verstehe ich das jetzt richtig, die hier diskutierte Logik dient nur der Steuerung. Du schreibst weiter unten im Hz-Bereich...
(Hier: Quote-Text gelöscht, weil sonst >5000 Zeichen...)
» Meinst du damit einfach einen 100k-Ohm vor das Gate?
Ja. Weil bei Ablesen der LEDs, der Pegel statisch bei HIGH oder LOW liegt, kann im Prinzip dieser Widerstand beliebig hoch sein.
» Als Alternative zu CMOS +12V kommt bei mir noch TTL in Frage da ich
» aufjeden Fall als Eingangsignal
» ein TTL Signal bekomme das ich weiter verarbeiten muss.
» Die Anwendung ist jedoch EMV mässig einwenig problematisch (es befinden
» Sich Leitungen mit 400A DC aber unter 40 V und nur mit niedriger Ein-
» Ausschaltfrequenz (kleiner 1Hz) in der Schaltungsumgebung.)
Uiiiiiiii!!!! Dann aber möglichst kein TTL einsetzen!
» Ist TTL in diesem Fall anfälliger als CMOS 12 v ?
Und zwar deutlich mehr. Einerseits, weil TTL wesentlich schneller ist und noch viel wichtiger ist die höhere Betriebsspannung bei den verwendeten CMOS. Das Störrisiko reduziert sich nichtlinear mit einer höheren Potenz bei Zunahme des Signal/Stör-Abstandes bzw. der Betriebsspannung.
In welcher Potenz dies folgt, weiss ich nicht mehr auswendig und kenne auch den mathematischen Zusammenhang nicht. Vielleicht liest jemand mit, der ein Mathematikus ist und dazu etwas weiss.
Das RC-Verzögerungsglied wäre bei TTL problematisch, weil R8 nur im unteren 100-Ohm-Bereich liegen darf. Darauf im Detail einzugehen, wäre zu aufwändig. Aber Du verstehst den Grund, wenn Du die TTL-Grundlagen genau studierst.
So, ich hoffe, das alles hilft Dir weiter...
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
