Forum
Zustand zwischen Logikgatter (40XX) mit LED ausgeben.Wie? (Elektronik)
» Wenn Du die Logikpegel mit LEDs nicht anschauen willst (die Logikpegel
» befinden sich im Ruhezustand), wie hoch ist die Schaltfrequenz wenn die
» Schaltung arbeitet?
Was meinst du damit? Ich verwende nur SR Flip Flops und AND-Gatter,
XOR-Gatter....(keine D-Flip Flops....) und die Logik selber wird nicht
mit einer bestimmten Frequenz angesteuert. Angechlossen wird die Logik an eine
PC Messkarte mit Digitalen Ein-und Ausgängen die
mit 10 MHZ Taktfrequenz arbeitet, aber das sollte ja nicht von Interesse sein.
» » ich will mir eine Logikschaltung aufbauen. Dazu wollte ich eigentlich
» » Bausteine der 40XX Reihe z.B CD4071B nehmen (nach möglichkeit mit 12V
» » versorgung). Nun habe ich jedoch gesehen dass
» » diese nur wenig Strom am Ausgang können. Zwischen zwei Gattern will ich
» den
» » Zustand mit einer Led anzeigen und zusätzlich über einen Optokoppler
» » ausgeben. Dann benötige ich wohl einen Transistor um die
» » Diode zu schalten, Nehme ich da einen Mosfet?
» » Bei einem Ausgangstrom von Typ 2,6 mA meines Gatters wird es wohl mit
» einem
» » Bipolartransistor knapp, oder?
»
» Jein. Wenn Du eine LED für 20 mA nimmst, dann muss der Basisstrom zur
» Sättigung des Transistors bei 1.5 bis 2 mA liegen. Das belastet den
» Logikausgang bereits soweit, dass man mit einer Reduktion
» Signal/Rausch-Abstandes rechnen muss. Die Sache könnte kritisch sein. Es
» gibt aber auch sogenannte Low-Current-LEDs die genug hell mit 2 mA
» leuchten. Das geht dann.
»
» Eine Alternative zu einem kleinen NPN-Transistor (BC550) wäre der kleine
» MOSFET BS170.
»
» Aber auch hier ACHTUNG:
» Abhilfe: Du
» schaltest zwischen dem Gate und dem Messpunkt ein
» Widerstand etwa von 100
» k-Ohm. So existiert dieses Problem nicht.
»
Vielen Dank, hat mir schon sehr weiter geholfen!
Meinst du damit einfach einen 100k-Ohm vor das Gate?
Als Alternative zu CMOS +12V kommt bei mir noch TTL in Frage da ich aufjeden Fall als Eingangsignal
ein TTL Signal bekomme das ich weiter verarbeiten muss.
Die Anwendung ist jedoch EMV mässig einwenig problematisch (es befinden Sich Leitungen mit 400A DC aber unter 40 V und nur mit niedriger Ein- Ausschaltfrequenz (kleiner 1Hz) in der Schaltungsumgebung.)
Ist TTL in diesem Fall anfälliger als CMOS 12 v ?
Die höhere Stromaufnahme von TTL wäre mir egal!
Danke!
Grüße Logi
Gesamter Thread:
