Forum
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche (Elektronik)
» Bei einer Isolierscheibe, könnte man in diesem Fall,
» eine Kupferscheibe, welche größer als das Bauteil ist,
» unter das Bauteil legen und dann eine größere
» Isolierscheibe zwischen die Zwischenscheibe und den Kühlkörper legen.
» Oder ein etwas dickeres und größeres Alustück.
»
» Dieses reduziert den Wärmewiderstand,
» weil erst die Wärme auf eine größere Fläche verteilt wird.
Hallo,
man könnte damit gut den Zth-Verlauf und somit auch das Überlastverhalten des Systems verbessern. Ob aber tatsächlich der gesamte Rth des eingeschwungenen Systems verringert wird muss genau geprüft werden. Üblicherweise wird der Gewinn durch die bessere Wärmespreizung von den th. Widerständen der zusätzlichen Schicht und Grenzschicht (über-)kompensiert. In der Industrie wäre zusätzlich der Material- und Montagemehraufwand grösser als die Kosten für das nächst stärkere Modul der Baureihe. Bei einem Prototypen sollte der Unterschied noch deutlicher sein.
» Da Kupfer einen geringeren WW (Wärmewiderstand) als Alu
» hat, bringt das auch ohne Isolierscheibe einiges.
»
» Man sollte darauf achten, dass es so bündig wie möglich aufliegt.
» Ich habe in den minimalen Spalt einfach Öl
» getan, statt irgendeine Paste. Oder sogar (sek.) Kleber, dann
» so fest pressen, dass die Schicht extrem dünn wird.
»
» 0.01 mm Öl bring mehr, als 0.1 mm teure Paste und ist
» umweltfreundlicher.
Wenn du tatsächlich über die gesamte Modulausdehnung eine mittlere Spaltweite von 10 µm sicherstellen kannst, dann brauchst du auch keine 100 µm dicke Schicht Wärmeleitpaste auftragen.
Grüße.
Gesamter Thread:
