Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel (Elektronik)

verfasst von Rainer S., 26.05.2013, 22:40 Uhr

» Ein fähiger Mann mit exzellenter Leistung kann für eine Firma - trotz zu
» hohem Gehalts angesichts seiner Zeugnisse - durchaus "preisgünstiger" sein.

Das ist ein guter Punkt und ein Problem mit ERA und der tätigkeitsbezogenen Entlohnung.

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass es gerade die Überqualifikation ist, die Reserve für Innovation ist, weil nur der potente Denker schlagartg etwas erkennt, was im Raume gedacht wurde. Ferner ist es meiner Erkenntnis nach so, dass höherqualifizierte eher die Fehler anderer finden und auskorrigieren, z.B. im Bereich der Q-Sicherung und der Tests! Daher setzen immer mehr Firmen qualifizerte Ingenieure ein, um die Testabteilungen zu bestücken. Wir tun das auch, lassen sie sich gegenseitig die Testpläne schreiben. Teilweise entwickeln sie sogar.

Das Problem ist natürlich das, der möglichen Unterforderung.Daher bietet sich ein Rotationssystem an, wo Tester auch mal wieder in die Entwicklung kommen.



Gesamter Thread:

Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 26.05.2013, 19:36
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - xy(R), 26.05.2013, 20:19
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 26.05.2013, 20:30
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - hws(R), 26.05.2013, 21:57
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - olit(R), 26.05.2013, 22:11
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - hws(R), 26.05.2013, 22:26
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 26.05.2013, 22:40
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - JBE, 27.05.2013, 10:03
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 28.05.2013, 20:37
es fehlte ... - hws(R), 29.05.2013, 15:14