Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel (Elektronik)

verfasst von Rainer S., 26.05.2013, 22:34 Uhr

» Übliche Arbeitsverträge haben doch 6 Monate Probezeit,
Sicher, man möchte aber nicht unnötig herumprobieren sondern wie üblich zielführend einstellen. Auch den Bewerbern gegenübe ist das nicht ok, auf Verdacht zu testen. Da stellt sich die Frage nach der Beurteilbarkeit im Vorfeld?

Was die Qualifikation angeht, liegen einem Zeugnisse von Universitäten vor, die irgendwo vergleichbar sind, aber sicher auch wieder ein anderes Niveau haben. Auch das Lernen und die Einstellung zum Lernen dürfte in anderen Ländern eine andere sein. Erfahrungen?

Noch wichtiger: In Deutschland hat ein Ingenieur einen gewissen Trott drauf, er kennt das Arbeitsrecht, Betriebsratsthemen, Umgangsformen, das Prozess-System, das Berichtswesen, das Teamwork in Kleinfirmen oder gfs in Grossfirmen, kennt QM-Aspekte und auch teilweise Normen.

Wenn man sich nun einen deutschen Ingenieur mit 10 Jahren Berufserfahrung lädt, kann man daher erwarten, dass er damit vertraut ist. In anderen Ländern wird anders gearbeitet. Japan ist z.B. auffällig, dass die Hierarchie sehr wichtig ist, auch in Frankreich geht viel über den Chef. In der Schweiz ist alles sehr auf pc bedacht, in Italien gibt es keine Uhren. Die deutschen Firmen erwarten sehr viel Eigeninitiative von ihren Ingenieuren und diese wissen, wie weit sie gehen können und müssen, sind meistens agil und für den schweizer Geschmack z.B. zu forsch, kennen Umgangsformen gegenüber Kollegen und Kunden und wissen, wie man sich gegenüber konkurrenten Abteilungen verhält, mit diesen arbeitet.

Wie sieht es diesbezüglich mit Südeuropa aus?

Lässt sich da etwas Charakteristisches für Spanien sagen?

Ich habe selbst leider sehr wenig Erfahrung, da ich Spanien bisher im Bezug auf Ingenieurtätigkeiten nicht wahrgenommen habe, weder als direkte Auftraggeber, noch als Kunden und auch nicht als Lieferanten oder Kooperationspartner.

Sollte man sicherheitshalber nur Anfänger einstellen, um eine eventuelle Fehlprägung, also eine nicht mit dem deutschen Arbeitsmarkt konforme Orientierung zu umgehen und so mögliche Probleme ausschalten?


» Bist du Personalverantwortlicher in der Firma,
» oder nur neugierig, oder
Nein, ich bin technischer Berater, arbeite selbständig und habe zudem eine Firma für IT-Technik. Die Firma für die ich hauptsächlich arbeite und an der ich beteilig bin, arbeitet mit anderen Ingenieurüros zusammen, stellt ach residente Ingenieure, die unser know how dort umsetzen. Wir haben derzeit etwas über 20 Mitarbeiter in dem Sektor. Personalentscheidungen fälle ich nur insoweit, als dass ich indirekt die Vorgaben für das Profil mache, weil die Anforderungen ja aus der strategischen Ausrichtung der Firma = den neuen Produkten resultieren, bzw. sich aus den Projekten. Neulinge sollten da möglichst viel mitbringen. Sie müssen aber nicht nur technisch, sondern auch persönlich fit sein.

Und ja, ich bin auch neugierig, da mich das Thema interessiert. Als IT-Berater sehe ich in den Firmen immer ein sehr heterogen besetztes Team aus Programmierern, seltener alerdings tauchen dort auch Spanier auf. Eigentlich hätte ich mehr erwartet, wenn es wirklich so ist, dass hier Leute fehlen und dort zu bekommen sind.

Gibt es (noch) nicht viele hier? Oder werden sie nur im Hinterzimmer eingesetzt?

» besorgt um etwaige ausländische "Konkurrenz"?
Für mich persönlich nicht, eher schon für manche Firmen, weil ich Tendenzen erkenne, dass sich manche Firmen, die IT-Aufträge ziehen, mit preisgünstigen (?) Ausländern versorgen, um dann wettbewerbsfähiger zu werden. Die Frage ist für mich: Wann werden sie wettbewerbsfähiger und in welchem Marktsegment? Wenn es so sein sollte, dass Informatiker aus Südeuropa für die Hälfte des Geld arbeiten, ist das natürlich unschlagbar günstig und wird sich auf die Preise fortsetzen.



Gesamter Thread:

Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 26.05.2013, 19:36
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - xy(R), 26.05.2013, 20:19
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 26.05.2013, 20:30
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - hws(R), 26.05.2013, 21:57
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 26.05.2013, 22:34
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - JBE, 27.05.2013, 10:03
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 28.05.2013, 20:37
es fehlte ... - hws(R), 29.05.2013, 15:14