Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel (Elektronik)

verfasst von Rainer S. E-Mail, 26.05.2013, 19:36 Uhr

Ich arbeite u.a. für eine Firma im Bereich der Netzwerk und Rechnertechnik (Simulation, Physik) etc, die komplette Regel- und Steuersysteme entwirft und installiert. Da wir immer mal wieder Bedarf an Ingenieuren haben, bin ich naturgemäß an dem Thema Personal recht interessiert. Derzeit, genauer seit 2-3 Jahren, ist das Thema Fachkräftemangel ziemlich hochgekocht. Der VDI erzählt uns von 100.000 fehlenden Spezialisten und die Arbeitsagentur hat grossflächig begonnen, solchige aus den EU-Nachbarstaaten zu gewinnen- inzwischen auch verstärkt in Spanien.

Ich möchte nun nicht auf eigene Erfahrungen abheben, um diese nicht als repräsentativ wirken zu lassen, da wir hier spezielle Anforderungen an Ingenieure haben - von daher halte ich mich mit meiner eigenen Meinung zurück.

Mich würde vielmehr interessieren, wie es mit der Ausbildung der spanischen Fachkräfte aussieht: Sicher sind die Studienabschlüsse trotz Gleichstellung nach Bolobgna nicht völlig angeglichen.

Was lässt sich dazu sagen?



Gesamter Thread:

Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 26.05.2013, 19:36
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - xy(R), 26.05.2013, 20:19
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - JBE, 27.05.2013, 10:03
Qualifikation spanischer Bewerber und der Fachkräftmangel - Rainer S., 28.05.2013, 20:37
es fehlte ... - hws(R), 29.05.2013, 15:14