Forum
Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h (Elektronik)
Hallo,
da hatte ich mich jetzt - glaube ich - verschrieben. Klar kannst Du Röntgen in Coulomb umrechnen - aber was soll das bringen?? Ausserdem sind da ja noch die "kg" - was setzen wir denn da ein??
Wenn ich die Strahlung bewerten will, brauche ich einen genauen Bezug. Wenn ich den nicht habe, wird durch jede gemachte "Annahme" mein Messwert fraglicher. Die Counts/min z. B. sind eindeutig und reproduzierbar. Mit einem Gewöhnlichem Geigerzähler wird man ohnehin hier meist nur die überall vorhandene Grundaktivität messen. Da es sich dabei um wenige Counts handelt, sind lange Messzeiten (10 Minuten und evtl deutlich mehr!) erforderlich, um eine einigermaßen sichere Aussage zu machen.
Ganz grob kann man - wie xy schon sagte, eine Proportionallität zwischen Röntgen und Gray ableiten - unter gewissen Bedingungen wie z. B. trockene Luft.
Beta-Strahler sind deutlich schwieriger zu messen, aber deswegen nicht weniger gefährlich.
Ich kenne den Einsatz Geigerzählern eigentlich nur, um grundsätzlich Strahlung bzw. ungewollte Kontamination zu erkennen. Für eine genaue Aussage gibt es dann andere Messgeräte...Auch die z.B. vom Militär eingesetzten Geräte sind in Counts bzw roentgen kalibriert. Und das entspricht ja auch der ursprünglichen Anwendung Deines Zählrohres. Und bei den Geräten weiss man eigentlich, mit welchen isotopen zu rechnen ist. Man sollte also von einem selbstgebauten Geigerzähler nicht allzuviel erwarten. Allerdings sind interessante Experimente möglich!
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
