Forum
Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h (Elektronik)
Hallo,
der Link zeigt aber nicht die Umrechnung von Roentgen in Coulomb! "rem" (roenten equivalent in man) wurde früher statt Sievert gebraucht. Die Umrechnung wirst Du nicht finden!
nochmal:
1r = 2,58 exp-4 C/kg. mit 1C=1A*1s also
1r = 0,000258 [As/kg].
das ist sozusagen das Maß für die "Ionisierung".
"rem" gibt schon in der Bezeichnung den Bezug zum Menschen als biologisches Gewebe an. Sievert entspricht dem und ist die aktuell gebräuchliche Masseinheit. Über Korrekturfaktoren bzw. Tabellen lassen sich dann die effektive Dosis, die Äquivalenzdosis oder in der Medizin z. B. die Organdosis angeben.
die Definition für das Sievert ist: 1[S]=1J/1kg. wenn man die Definition für das Joule einsetzt und entsprechend kürzt, erhält man 1[s]= 1[m²/s²].
Darunter kann man sich nicht gut was vorstellen, Joule/kg sagt aber etwas über die Energieaufnahme - es hat damit eine ganz entfernte Ähnlichkeit mit dem SAR-Wert wie er z. B. bei Handys angegeben wird.
Das erklärt auch, dass eine mathematische Umrechnung zwischen Roentgen und Sievert nicht einfach möglich ist und von vielen zusätzlichen Parametern abhängt.
Zählrohre sind sehr "breitbandig" und zählen einfach nur Zerfälle, von hohen bis niedrigen Energiebereichen. Um jedoch eine sinnvolle Angabe in Sievert machen zu können, muß man definierte Messbedingungen schaffen - wie schon erwähnt. Für den Selbstbauer ohne Umgangsgenehmigung für Prüfstrahler wird man da kaum zu einer verlässlichen Aussage kommen können. Insofern würde ich den Geigerzähler wirklich nur als Zähler ansehen, also mit einer grob qualitativen Aussage ob Strahlung vorhanden ist. Bei Kenntnis des Isotops liessen sich dann präzisere Angaben machen, aber auch hier eher "relativ". (Ich gehe mal davon aus, das selbst die Kalibration anhand eines in Sievert anzeigenden Gerätes nicht sinnvoll ist, da diese Gerät u.U. ein anderes Zählrohr hat und wahrscheinlich noch mit Filterfolien "getrimmt" ist.)
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
