Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Rth/ Kühlkörperfmontagefläche (Elektronik)

verfasst von tts, 24.05.2013, 13:23 Uhr

Hallo Trudi,
die aufnehmende Fläche eines Kühlkörpers ist meißt so gestaltet, daß zu den Seiten der wärmeableitenden Kühlrippen
trapetzförmige Verstärkungen im Material eingearbeitet sind.
Wird nun die aufnehmende Fläche des KK nicht komplett vom IGBT-Modul bedeckt, so beteiligen sich die vorgesehenen Randbereiche am Kühlkörper etwas schlechter.
Zu berechnen ist das über die Querschnitte des KK im Randbereich zwischen aufnehmender Fläche und Verteiler sowie der Temperaturdifferenz.
Zulässige Sperrschichttemperaturen von IGBTs liegen zwischen 120 und 160Grad. In Deinem Fall werden über alle Sperrschichen des Moduls ca. 50W Verlustleistung eingebracht. Das sollte einigermaßen handhabbar sein.

Wenn Du eine Berechnung machen kannst, dann vergleiche auch die Möglichkeit, einen Heat-Spreader =
Materialverstärkung zwischen IGBT und KK, einzusetzen, der die Wärme auf die gesamte KK-Fläche leitet.
Allerdings hat so eine Cu oder Al-Platte zusätzliche Übergangswiderstände.

cu
st



Gesamter Thread:

Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - Trudi, 23.05.2013, 09:14
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - schaerer(R), 23.05.2013, 10:12
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - BataillonDAmour(R), 23.05.2013, 20:55
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - Trudi, 24.05.2013, 13:04
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - tts, 24.05.2013, 13:23
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - PeterGrz(R), 25.05.2013, 11:04
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - BataillonDAmour(R), 25.05.2013, 14:48
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - roldor(R), 26.05.2013, 20:56
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - BataillonDAmour(R), 27.05.2013, 00:27
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - roldor(R), 27.05.2013, 07:46
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - BataillonDAmour_ext., 27.05.2013, 11:52
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - Trudi, 04.06.2013, 15:12
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - tts, 05.06.2013, 11:37
Rth/ Kühlkörperfmontagefläche - BataillonDAmour(R), 05.06.2013, 19:28