Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Abtasten und Quantisierung (Elektronik)

verfasst von otti(R) E-Mail, D, 23.05.2013, 22:31 Uhr
(editiert von otti am 23.05.2013 um 22:33)

Das ist ein ziemlich komplexes Thema.

Bezüglich der Abtastrate ist es natürlich immer gut eine Möglichst hohe Frequenz zu nehmen oder man wählt gebräuchliche Verfahren, die diese Abtastfrequenz auf das notwendige Maß begrenzen.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

Bezüglich der Quantisierung ist es ähnlich. Je feiner, desto besser. Aber auch hier kommt es auf den Anspruch der Genauigkeit des zurückgewonnen Signals an.
Man muss auch nicht linear quantisieren. Es kommt ggf. auf die Dynamik/Rauschen (Quantisierungsrauschen) an, die/das man zulassen will.
Siehe hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/A-law_algorithm

Bin aber auch nur Novize.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig



Gesamter Thread:

Abtasten und Quantisierung - guest123, 23.05.2013, 20:21
Abtasten und Quantisierung - Herbert, 23.05.2013, 20:43
Abtasten und Quantisierung - otti(R), 23.05.2013, 22:31
Abtasten und Quantisierung - guest123, 25.05.2013, 10:20