Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Synchronmotor läuft nicht an (Elektronik)

verfasst von Fanguro(R), 21.05.2013, 07:58 Uhr

» » » Welche Art Synchronmotor?
» » » Dauermagnet oder Käfig-Rotor
» » » Wie simulierst du im Handbetrieb den Anlauf - vermutlich Leistungs/
» » » Drehzahlübersteuerung, wenn der Motor zu ruckeln anfängt.
» » »
» » » Kann mit nicht angeschlossener Wicklung zu tun haben.
» » » Wie viele Pole hat der Stator des Motors - daraus kann dann auf die
» » » maximale Frequenz geschlossen werden.
» » » Im Zusammenhang mit der Anzahl der Phasen.
» » »
» » » Nmax * (Polzahl / Phasenzahl) = fmax/60
» » »
» » » Für 9 Pole und 3 Phasen bei 500U/min ergeben sich dann 1500/60s = 25Hz
» » »
» » » cu st
» »
» » Hallo,
» » also... ich kann leider nicht all zu viele Angaben zu dem motor machen,
» bis
» » auf die, die ich bereits gemacht habe. Es handelt sich hierbei um einen
» » "Prototypen" eines Motorenherstellers.
» »
» » Leider Sind die Informationen die ich dazu habe nur dürftig.
» »
» » Der Motororenhersteller meinte ich solle den Motor mit U/f Kennlinie,
» und
» » einer Eckfrequenz von 150Hz fahren. Bei Stromzunahme soll die Frequenz
» » erhöht werden (bis auf 250Hz)
» »
» » Ich habe den Motor in Stern angeschlossen. Das eine Wicklung fehlt
» glaube
» » ich jetzt nicht. (werd ich aber gleich mal messen)
» »
» » Es sieht eher so aus, als ob der Rotor irgendwann der Frequenz nicht
» mehr
» » mithalten kann. Dann kommt der Rotor "aus dem takt" und verbleibt in
» einer
» » ruckelstellung.
» »
» » Problem ist schonmal das ich vom FU immer eine Fehlermeldung wegen
» » überstrom bekomme. Schon nach ein paar sekunden liegt der Strom bei 5A
» und
» » steigt nach ca 10s auf bis zu 10A.
» »
» » Der Motor sollte jedoch nur eine Stromaufnahme von 2,2A haben.
» »
» » Bevor ich also überhaupt die maximale Frequenz erreicht habe, steigt
» mein
» » Fu schon aus....
»
» Schau dir im Frequenzumrichterhandbuch genau an, was beim Anschluß von
» Synchronmotoren einzustellen ist. Meistens wird auch die Eingabe der
» Motorparameter verlangt (Spannung, Strom, Drehzahl,...) Diese Angaben
» können wichtig sein.
» Wenn der Motor nicht mit 50Hz Maximalfrequenz sondern mit höherer Frequenz
» (150Hz?) zu betreiben ist, dann muß man das oft mit einem oder mehreren
» Parametern im Umrichtermenü einstellen. Hier könnte auch das Problem
» liegen. Wenn der Motor für 400V/150Hz ausgelegt ist und man ihn mit 400V/50
» Hz versorgt, wird er in die Sättigung getrieben, was hohen Strom zur Folge
» hat. Die Angabe der Endfrequenz bestimmt die Steilheit der U/f Kennlinie.
» Die Frequenzumrichter sind oft dafür eingestellt über 50Hz die Spannung
» gleichzulassen und nur die Frequenz zu erhöhen, weil für 50Hz Motore nichts
» anderes zulässig ist. Wenn in deinem Fall das anders ist, dann muß man das
» im Frequenzumrichter unbedingt einstellen. Am Studium der
» Frequenzumrichteranleitung führt kein Weg vorbei.

Hi, danke, aber ich habe normal die Daten richtig eingegeben. Aber irgendwie ist das Handbuch auch nur eine kleine Richtlinie. Genaue Informationen finde ich da nicht...

Fals noch nicht erwähnt, ich betreibe dem FU im Handbetrieb. Ich frage mich jetzt, ob die eingstellten Parameter überhaupt für diesen gelten? Die Motordaten haben ich auf jedenfall eingetragen (Motorsetup)

Und ja, der Motor soll mit 150-250Hz betrieben werden ;)



Gesamter Thread:

Synchronmotor läuft nicht an - Fanguro(R), 13.05.2013, 08:49
Synchronmotor läuft nicht an - JBE, 13.05.2013, 13:09
Synchronmotor läuft nicht an - tts, 13.05.2013, 13:47
Synchronmotor läuft nicht an - Fanguro(R), 14.05.2013, 10:37
Synchronmotor läuft nicht an - MA100, 19.05.2013, 22:18
Synchronmotor läuft nicht an - Fanguro(R), 21.05.2013, 07:58
Synchronmotor läuft nicht an - Fanguro(R), 14.05.2013, 10:45
Synchronmotor läuft nicht an - xy(R), 14.05.2013, 10:50