Forum
Lila 555 ... (Elektronik)
» » Fehlt nur noch der lila 555er!
Ein Insiderscherz - gell Thomas?
» Kennt hier niemand Yenka?
Nein, aber scheint was mit Crococlips zu tun haben?
Excel-Ersatz und Diagrammzeichnen, daneben 3D Animation von Maschinen und hüpfenden Männchen.
Neenbei auch Schaltungssimulation? Eierlegende Wollmilchsau - so richtig für nix zu gebrauchen?
Aber auch damit dürfte man sinnvolle verständliche Schaltpläne zeichnen können. (auch mit LTspice kann ich den Schaltplan so konfus zeichnen wie du - versteht aber keiner, wenn er nicht mindestens 5 Minuten auf nem Kritzelblatt die Schaltung umarrangiert)
» Sorry, ist halt mein "Elektro-Anfängerprogramm", mit dem ich aber super
» zufrieden bin da drag and drop benutzung.
Machs weiter, aber ich tu mir das nicht an.
Wenigstens die Grundprinzipien eines sinnvollen Schaltplanes zeichnen mit Masse, gnd und +Versorgungsspannung.
» Zum Problem:
die Schaltung funktioniert so nicht (zumindest am PC). Am
» Mosfet kommt nach betätigen des Hauptschalter an der
» Spannungsquelle, eine Gate-Spannung von 190V an (der
» Opto leitet noch nicht).
Hauptschalter ist wo? Und falsche Widerstandswerte finden wir sicher nicht, die mußt du schon selbst messen/vorgeben.
» Im Kaufteil funktioniert das aber so ganz gut. Wieso in der Simulation also das Problem?
Fehler im simulierten Schaltplan?
» Setzte ich die maximal zulässige Gate-Spannung zu
» testzwecken mal auf 500V, gibt es keine Probleme mit
» den Bauteilen, aber der Mosfet schaltet einfach nicht.
An dem mit + und - Zeichen vollgestopften Kondensator? Was soll das sein?
Wird dann mit dem 2M2 und 22K runtergeteilt und am 2M2 liegen dann nur 0,25µV an? Der 86R Widerstand ist als Gatewiderstand sinnvoll. Je nach FET (N- oder P-kanal, enhancement oder depletion...) auf jeden Fall sind 500V als GS oder GD Spannung zu viel.
» Setzte ich den 22kOhm (zwischen den 2,1MOhm und 86Ohm) auf z.B. 500kOhm.... dann funktioniert es.
» Allerdings verbraucht die Schaltung fast 300mA.
Das wären bei 230V ja einige Watt.
Schau nach, welche Spannungen an welchen Widerständen liegen, (und mit dem resultierenden Strom kann man die Verlustleistung berechnen) Dann schau, was an G und S und D des Fets für Spannungen liegen ... oder besser, miß in der vorhandenen Schaltung nach. Warum hat der, obwohl nicht angeschlossen, nen gelbes Ausrufezeichen?
Und was ist dein Problem? Die echte Schaltung scheint zu funktionieren. Nur die Simulation in Yenka nicht? Dann probiers doch mal in einem Yenka-Forum oder nimm ein "vernünftiges" Simulationsprogramm.
hws
Allerdings habe ich auch hier das Problem, sobald ich die Leistung der Lampe z.B. auf 10W setze, brennen die Dioden durch (statt 1A dann ca. 1,3A)
Im Kaufteil ist aber eine Last bis zu 200W damit schaltbar.
Also wo liegt der Fehler?
Gesamter Thread:
