Forum
Ein spannendes Experiment... [Wirkungen von "Dither"] (Elektronik)
» » Jedenfalls ist mir beim konzentrierten Zuhören nicht aufgefallen, dass
» ich etwas vom 30-kHz-Dreicksignal höre. Warum?
»
» Weil Du keine Abtastfrequenz hast, die die 30kHz in Spiegelfrequenzen
» teilt. Ich habe Dein Beispiel nämlich etwas überlesen. Was du ja machst,
» ist eine Modulation und noch keine AD-Wandlung.
Okay, das stimmt.
» Wenn Du das Signal jetzt wandeln würdest, würde sich die 30kHz in der
» Abtastung niederschlagen und wehe, das sind nicht mindestens 70kHz aufwärts
» mit entsprechender Bandbegrenzung.
Auch klar, weil erst da schlägt Sir Nyquist zu.
Ich glaube ich kapier diese Sache so langsam, die im Grunde etwas weiter zurückliegt und mit diesem Thread wieder in den Vordergrund rückt. Es gibt in Bezug auf das was hier mit Dithering beschrieben wird keine Gemeinsamkeit. Die Gemeinsamkeit besteht nur darin, dass es mit Beifügen des Rauschens gelingt, die Signalqualität zu verbessern, aber die Hintergründe selbst sind unterschiedlicher Natur.
In Deinem andern Posting lese ich von Dir:
» Die geschieht, wie dargestellt, dadurch, dass ich vor der DA-Wandlung das Signal mit einem Signal in Grössenrodnung des letzten Bits = 1 digit verrausche, sodass dort wieder einen Art von PWM entsteht. Mittels geeigneter Schaltung und optmiertem Rauschen erzeugt man einen PDM - das letzte Bit produziert also weniger digitales Rauschen sondern nach der Filterung durch den AA-Filter erhält man einen glatt(er)en Signalverlauf und die Stufen sind weg.
Das mit dem PWM ist nämlich interessant. Als ich damals das Dreiecksignal einsetzte (die Geschichte liegt schon weit zurück), bemerkte ich beim Einsatz des höherfrequenten Dreiecks eine PWM auf dem Oszi. Warum das so ist, ist eigentlich klar.
Und das heisst dann, das anstelle des Rauschsignales, eine andere Signalkurve, also auch das Rauschen ebenfalls eine PWM erzeugt. Nur fällt das halt nicht so leicht auf. Aber mit Dithering hat es nichts zu tun.
Stimmt das aus Deiner Sicht so? Wenn ja, dann ist das eine späte Aufklärung auf Umwegen. Naja, besser spät als gar nicht...
Ich danke Dir jedenfalls sehrfür Deine Unterstützung. Sie war sehr nützlich!
Gute Nacht bis morgen Mittwoch. 
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
