Forum
Synchronmotor läuft nicht an (Elektronik)
» Welche Art Synchronmotor?
» Dauermagnet oder Käfig-Rotor
» Wie simulierst du im Handbetrieb den Anlauf - vermutlich Leistungs/
» Drehzahlübersteuerung, wenn der Motor zu ruckeln anfängt.
»
» Kann mit nicht angeschlossener Wicklung zu tun haben.
» Wie viele Pole hat der Stator des Motors - daraus kann dann auf die
» maximale Frequenz geschlossen werden.
» Im Zusammenhang mit der Anzahl der Phasen.
»
» Nmax * (Polzahl / Phasenzahl) = fmax/60
»
» Für 9 Pole und 3 Phasen bei 500U/min ergeben sich dann 1500/60s = 25Hz
»
» cu st
Hallo,
also... ich kann leider nicht all zu viele Angaben zu dem motor machen, bis auf die, die ich bereits gemacht habe. Es handelt sich hierbei um einen "Prototypen" eines Motorenherstellers.
Leider Sind die Informationen die ich dazu habe nur dürftig.
Der Motororenhersteller meinte ich solle den Motor mit U/f Kennlinie, und einer Eckfrequenz von 150Hz fahren. Bei Stromzunahme soll die Frequenz erhöht werden (bis auf 250Hz)
Ich habe den Motor in Stern angeschlossen. Das eine Wicklung fehlt glaube ich jetzt nicht. (werd ich aber gleich mal messen)
Es sieht eher so aus, als ob der Rotor irgendwann der Frequenz nicht mehr mithalten kann. Dann kommt der Rotor "aus dem takt" und verbleibt in einer ruckelstellung.
Problem ist schonmal das ich vom FU immer eine Fehlermeldung wegen überstrom bekomme. Schon nach ein paar sekunden liegt der Strom bei 5A und steigt nach ca 10s auf bis zu 10A.
Der Motor sollte jedoch nur eine Stromaufnahme von 2,2A haben.
Bevor ich also überhaupt die maximale Frequenz erreicht habe, steigt mein Fu schon aus....
Gesamter Thread:
