Forum
Kapazitive Zündng CDI (Elektronik)
Hallo Bert,
» in sachen Kern: keiner meiner Kerne hat nen Luftspalt !
» ist es möglich dass den Trafos somit bei höherer geforderter Leistung
» sozusagen " die Luft ausgeht " ??? ( weil ja gar keine vorhanden ist
»
Joa, der Kern soll ja ein Speicher sein.
Ein Luftspalt ist da von Vorteil.
» » Mit Messen meine ich das Verhalten deines Trafos im Betrieb.
» jetzt habe ich erst mal Kern ( Ferrit RM14 ) mit 0.5 mm Spalt bestellt,
» dazu noch ein paar Dinge wie Spulenkörper, Dioden 1.5k...etc.
»
» » Das Wickeln ist ne rein mechanische Sache.
» werde mir mehr Mühe geben nächstes mal....
»
» » » » Vielleicht paßt deine Frequenz ja auch garnicht.
» » » habe nun mit verschiedenen Frequenzen versucht: 8 kHz, 15 kHz und
» eben
» » die 24 kHz.
» habe die Frequenz auf ca. 65 kHz erhöht, - und auch ohne Luftspalt sieht
» die Sache schon bedeutend besser aus !!
» ca 300 Volt an den Kondis bei 5000 Funken / Minute !! schon fast perfekt
» !
Ok, ich hoffe du hattest auch mal das Oszi
dran und die gewissen Unterschiede gesehen.
Allerdings sagst du bei 5000 Funken...
...hmmmmmm. Nochmal:
Der Teil, der die Zündspule schaltet, ist noch nicht
optimal, da die Leistung von der Drehzahl abhängt.
Dafür hab ich den provisorischen Widerstand
vorgeschlagen.
Ok, testen kannst du es nebenbei trotzdem.
» »
» » Hmmm, ich hatte vergessen zu erwähnen, daß der Gleichrichter raus sollte
» » und nur eine Diode rein gehört.
» » (Sperrwandler) hast du doch in der Zeit mal nachgeforscht, hoffe ich.
» Sperrwandler - ich lese nur noch über Sperrwandler ! - und so langsam
» sehe ich durch den Nebel
Gut!
» » »
» » Shunt- Nachlesen....
» wenn ich Sperrwandler begriffen habe.....
Das ist nix besonderes, ein Widerstand rein zum Messen.
In der Regel niderohmig um die Schaltung möglichst
wenig zu beeinflussen. An ihm kann man einfach "hohe"
Ströme errechnen.
»
» » » » Die "Aus"-Zeit muß dann auch noch lang genug sein, daß sich die
» » » » gespeicherte Energie in die Kondensatoren entladen kann.
» » » Die Aus - Zeit des Signals habe ich auch deutlich verlängert, - von 50
» /
» » 50
» » » auf 75 / 25
» » » leider kein Erfolg![]()
» » Wie gesagt, es steht alles in Abhängigkeit.
» das muss ich dann mit dem neuen Trafo mit Luftspalt alles wieder
» ausprobieren.
Ja.
» werde den Luftspalttrafo dann mal so wickeln : 12 / 400
Die Arbeit ist doch nicht nötig!
Ganz einfach gesagt:
Die Induktionsspannung die in der Schaltpause
"Auszeit" entsteht, geht im Wicklungsverhältnis
hoch. Also bei 1:10 , 12V Verorgung,
läd der Trafo den Kondensstor bei Puls X von
100 auf 105V. Primär entsteht, ohne Verluste einzubeziehen
eine Induktiosspannung von 10,5V.
Am Transistor liegt diese Spannung+ Versorgung
(12V) an.
» » Der Widerstand war nur als provisorische Last gedacht!
» ja, danach muss noch die Geschichte mit dem Abschalten rein.
» eventuell kann ich das kombinieren mit der leidigen Situation des " Motor
» steht still mit offenem Unterbrecher "
» da muss ja auch noch ne Sicherheit oder Abschaltung geschehen.
»
»
Jo, gut erkannt.
Gruß Steffen
Gesamter Thread:
