Forum
Kapazitive Zündng CDI (Elektronik)
» » » Hallo Steffen,
» » »
» » » » » Du mußt da schon etwas messen, denn so eine Induktivität ist vom
» Widerstand her frequenzabhängig.
» Dann kommt noch der Kern dazu.
in sachen Kern: keiner meiner Kerne hat nen Luftspalt !
ist es möglich dass den Trafos somit bei höherer geforderter Leistung sozusagen " die Luft ausgeht " ??? ( weil ja gar keine vorhanden ist
)
» Mit Messen meine ich das Verhalten deines Trafos im Betrieb.
jetzt habe ich erst mal Kern ( Ferrit RM14 ) mit 0.5 mm Spalt bestellt, dazu noch ein paar Dinge wie Spulenkörper, Dioden 1.5k...etc.
» Das Wickeln ist ne rein mechanische Sache.
werde mir mehr Mühe geben nächstes mal....
» » » Vielleicht paßt deine Frequenz ja auch garnicht.
» » habe nun mit verschiedenen Frequenzen versucht: 8 kHz, 15 kHz und eben
» die 24 kHz.
habe die Frequenz auf ca. 65 kHz erhöht, - und auch ohne Luftspalt sieht die Sache schon bedeutend besser aus !!
ca 300 Volt an den Kondis bei 5000 Funken / Minute !! schon fast perfekt !
»
» Hmmm, ich hatte vergessen zu erwähnen, daß der Gleichrichter raus sollte
» und nur eine Diode rein gehört.
» (Sperrwandler) hast du doch in der Zeit mal nachgeforscht, hoffe ich.
Sperrwandler - ich lese nur noch über Sperrwandler ! - und so langsam sehe ich durch den Nebel
» » » Man kann es rausbekommen, wenn du du einen Shunt ( niederohmigen
» » » Meßwiderstand), am Schalttransistor zwischen Source und Masse
» einbaust.
» » An
» » » diesem kannst du mit dem Scope den Strom und dessen Anstieg
» feststellen.
» » ist mir im Moment noch zu " elektronisch "
» Shunt- Nachlesen....
wenn ich Sperrwandler begriffen habe.....
» » » Die "Aus"-Zeit muß dann auch noch lang genug sein, daß sich die
» » » gespeicherte Energie in die Kondensatoren entladen kann.
» » Die Aus - Zeit des Signals habe ich auch deutlich verlängert, - von 50 /
» 50
» » auf 75 / 25
» » leider kein Erfolg![]()
» Wie gesagt, es steht alles in Abhängigkeit.
das muss ich dann mit dem neuen Trafo mit Luftspalt alles wieder ausprobieren.
» Das Tastverhältnis muß auch einigermaßen zur Frequenz passen.
» Bau dir Potis ein, für Frequenz und Tastverhältnis , klem dein Oszi an und
» dreh solange bis es läuft.
» Aber dabei nicht die Sekundärseite vergessen.
» Wenns immernoch ein Sperrwandler sein soll, muß der
» Gleichrichter raus.
wird rausgenommen und durch eine SFA1608G oder BY 500-1000 ersetzt.
» Der Widerstand kommt parallel zu den Kondensatoren.
wird gemacht
» »
» » » » » » » Sorgen macht mir erstmal die Ausgangsspannung, ohne
» » » » » » » Regelung/ Abschaltung... knack...
» »
» » » Ausgangsspannung runterteilen,
» » ich dachte da an : bei Ausgangsspannung höher 450 Volt = Dampf
» ablassen,
» » Spannung runterteilen und an Basis von einem Transistor geben welcher
» die
» » 12 Volt an Pin 4 des 555er nach Masse schaltet.
» » » oder einfach den RESET vom 555ér ansteuern.
» » diese Idee mit dem RESET vom 555er ist genial! Danke !!
da muss ich dann genauer ran sobald der Rest läuft.
» Wäre es ein Gegentaktwandler,Flußwandler, oder ähnliches,
» ohne Rücksicht auf Verluste,
» vermutlich...
werde den Luftspalttrafo dann mal so wickeln : 12 / 400
mit dem 100 kOhm parallel zu den Kondis muss ich dann erst mal wieder messen.
» Der Widerstand war nur als provisorische Last gedacht!
ja, danach muss noch die Geschichte mit dem Abschalten rein.
eventuell kann ich das kombinieren mit der leidigen Situation des " Motor steht still mit offenem Unterbrecher "
da muss ja auch noch ne Sicherheit oder Abschaltung geschehen.
soweit,
Grüsse
bert
Gesamter Thread:
