Forum
Rosstäuscher- Trick (Elektronik)
Danke für eure Antworten! Aber ich muss da nochmal nachharken...
» Solltest Du aber, zumindest ein Stück weit, denn: Die Spannung an C1 ist
» GLEICH der Spannung an C2- sie sind ja parallel geschaltet.
Ja gut, bis auf die Tatsache, dass sie alle gleich sind, bzw. dass es nur eine Spannung gibt, die anliegt.
Also wird nichts umgeladen oder so. Daher leider auch kein "Kondensator-Paradoxon" wie von Harald Wilhelms beschrieben, leider.
Die Kondensatoren sollten eigentlich garnicht merken, ob sie nun verbunden sind oder nicht (..was sie aber sind..).
Darum gilt ja auch die Bedingung:
» Dann kommt als ZUSÄTZLICHE Bedingung nämlich noch die Gleichung Q1/C1 =
» Q2/C2 ins Spiel. Die Ladungsaufteilung ist also nicht unabhängig von den
» Kapazitäten.
Aber es gilt dadurch doch auch Q1/C1 = Q2/C2 = Qges/Cges.
Und Qges/Cges = (Q1+Q2)/(C1+C2).
Das habe ich dann für U eingesetzt.
@ Kendiman:
»(C1+C2 ist falsch.)
»Q1^2 + Q2^2 ist ungleich (Q1 +Q2)^2
Das ist schon klar. Ich habe das auch nicht irgendwie fehlerhaft addiert, denk' ich.
Die obere Gleichung ist die für die Energie aus der Summe der einzelnen Energien. Die untere ist die Energie für einen Ersatzkondensator mit Qges und Cges (also gleicher Spannung). Und Qges = Q1+Q2, Cges = C1+C2. Ich habe nur eingesetzt.
Das ist ja das, was mich so verwirrt.
Wenn ich jetzt die Spannung in den Gleichungen lassen, dann geht's auch:
E_summe = 1/2*( C1*U^2 + C2*U^2 ) = 1/2*(C1+C2)*U^2 = 1/2*(Cges)*U^2
Da steht ja eigentlich schon, dass C1+C2 = Cges stimmt. Und somit ist E_summe = E_ersatz... Irgendwas muss ich beim Spannung durch "Ladung pro Kapazität" ersetzen falsch machen... Wenn U = Q1/C1 = Q2/C2 = Qges/Cges stimmt, dann weiß ich nicht weiter...
Ich hoffe ihr gönnt mir noch eine 2. Runde...
Gesamter Thread:
