Forum
NE555 Langzeit-Oszi (Elektronik)
» Cmos Eingänge dürfen nicht "frei schweben".
» Also an der Taste einen Pulldown Widerstand.
» Und EN und C auf definierten (korrekten) Signalpegel.
Was heißt das? ich hab's einfach auf 0V gesetzt, das sollte gehen!?
» Und das R-2-R Netzwerk funktioniert mit den Entkopplungsdioden? und mit dem
» Widerstandsverhältnis 10k/1K? Aber das sollte deine Simulation ja gezeigt
» haben.
In der Simu bestens. Ich kann ja auch noch mit der Stufenanzahl variieren und dem Poti.
Ich habe gesehen, dass die Ausgänge am Zähler nicht in der logischen Reihenfolge sind, da muss man wohl einige Leitungen kreuzen?
Die Temperaturregelung läuft schon länger und funktioniert sehr gut.
(Links oben die 5V Spannung, rechts oben das Heizungsrelais.)
» » Jetzt muss ich nur noch am Temperaturregler....
» » einen Umschalter platzieren.
»
» Das geht?
In der Simu einwandfrei!
Aber ich hab noch ein paar Fragen:
Das R/C-Glied am Zählereingang hab ich irgendwo gesehen, ich denke aber, dass das überflüssig ist, - oder?
Können die restlichen 4060-Ausgänge offen bleiben?
Am 4060 das obere R sollte doppelt bis 10-fach dem R am Schwingkreis entsprechen. Was hat das für einen Einfluss?
So, und weil ich das alles nicht im eingebauten Zustand messen und justieren kann, werde ich eine Steckplatine kaufen.
Und weil ich nur ein 12V-Netzteil habe, versuche ich mal einen DC/DC-Wandler mit 5V/500mA Ausgang. (sind schon erstaunlich preiswert, €2,95)
Ich freue mich, dass du mich noch immer "begleitest", die Anderen haben schon aufgegeben.
Gruß Klaus
» hws

Gesamter Thread:
