Forum
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! (Elektronik)
Schön verständlich erklärt, danke hierfür
Aber schlussendlich bestimmt doch der Verbraucher an einer Konstantspannungsquelle, wieviel Strom fließt.
Denn nur so viel, wie er benötigt.
Die Spannung gibt logischerweise das Netzteil vor.
Das ist bei Halbleiter doch auch nicht anders wie bei Leitern.
Nur das mit dem Spannungsabfall der Led bei Erwärmung wusste ich nicht, und das dadurch logischerweise aufgrund der konstanten Spannung und des konstanten Vorwiderstandes der Strom steigt, lässt sich ja einfach durch das ohmsche Gesetz errechnen.
Aber lege ich nun zum Beispiel eine 6v Led direkt, ohne Vorwiderstand, auf ein 5v Netzteil, leuchtet diese zwar nur mit reduzierter Leuchtkraft, aber gehts doch nicht gleich durch.
Denn den Strom legt doch auch hier die Led vor, z.b. 30ma, auch wenn das 5v Netzteil 500ma bringen könnte.
Zumindest ist bei mir noch nie der volle, verfügbare Strom durch die Led gejagt worden
Komm darauf, weil du oben geschrieben hasst dass der "Leiter" durchbrennt wenn man ihn auf plus und minus legt.
Aber noch kurz zur eigentlichen Frage im ersten Beitrag
Würden die Komponenten soweit passen und ist die ksq über einen avr per tranistorschaltung mit pwm so dimmbar?
Können ja dann gerne das mit dem Halbleiter vertiefen, lerne gerne dazu ![]()
Gesamter Thread:
