Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 09.05.2013, 18:21 Uhr
(editiert von geralds am 09.05.2013 um 18:30)

»
» .....» googeln und alles detailliert hier hinschreiben was du gerne hören
» willst.... und du würdest wahrscheinlich nicht einmal feststellen dass es
» nicht von mir kommt ;)
»

bist sicher?? :-P

» Aber ich will mal nicht so sein :)
»
» Also nach meinem "groben Wissen", bin schließlich weder Elektriker noch
» Elektroniker:
»

:wink: - na gut----

» Halbleiter sperrt in eine Richtung.
»

Ein Halbleiter, das Element, besteht aus einem atomaren Aufbau, Zusammensetzung,
welche ihn nur unter bestimmten physikalischen und elektrischen Zuständen zum Leiter macht.

Physikalisch - mit zusätzlichen Elementen auf bestimmte Eigenschaften "optimieren" .. "Dotieren, "Verunreinigen"".
Diese metallischen Elemente haben einen spezifischen Widerstand, der viel höher ist, als den der Leiter;
also dessen Leitfähigkeit ist deutlich geringer.

Damit sie leitfähiger werden, muss man Energie wie Wärme, Spannung, magnetisch.. etc zuführen.

zB mechanischer Druck, Temperatur, Licht, etc.. beeinflusst ihre Leitfähigkeit zusätzlich.

Die Stromfluss-RICHTUNG ist dabei eine andere Sache.
-> (uralter Begriff) Dioden-"Effekt" <-.

"diodos", griechisch; "Pass, Durchgang
Diesen Begriff hat man am Anfang verwendet, als man den Halbleiter entdeckete, der Gleichtrichteigenschaften hat.
Jetzt verwendet man diesen Begriff umgangsprachlich "Diode" für p-n Halbleiter, Gleichrichter, """"Zweipol"" mit Gleichrichteffekt"""",,

https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Braun

genaueres -- Literatur.

Diode:
Hast schon richtig angeführt... leitet in die eine Stromrichtung / Flussrichtung, Vorwärtsrichtung/
und sperrt in die umgekehrte Richtung.
Gleichrichtung, Schleusen, bzw. Sperren.

» Wie genau ein Transistor oder Diode aufgebaut kann ich ehrlich gesagt jetzt
» auch nicht aus dem Stand sagen.
» Gibt glaub ne Sperrschicht, die Elektronen erst durchlässt wenn Spannung
» anliegt (So irgendwie war das doch mal beim NPN-Transistor) :)

na, Namen kennst du schon mal.
Ich denke, du kennst dich aus.
Machst Späßeckken.


» Denke das ist bei der Leuchtdiode, oder Sperrdiode das selbe?!

So, was macht nun die Diode:
in eine Richtung ist sie ein 'LEITER', und zwar wenn das Sperrschichtband
mit der "Fluss-spannung", Schwellenspannung (ca. 0,7V) überwunden wurde.

'LEITER' .. das lass nun auf deiner Zunge zergehen. Um das ging es mir auch im anderen Thread.

Na, und was macht ein Leiter - der "Dioden"Draht,
wenn er von Plus auf Minus gelegt wird? -- eh klar, Pengs!
Nur weil das Bauteil mit einem schwarzen Häuben, oder Glas umhüllt ist,
heißt das nicht, dass es was besonderes ist.
Es leitet, schlicht weg, einfach so.

fertig,,, nun gehts weiter -- LED

Die LED, wie auch die "normale" Diode, muss dann eben gemäß ihrem STROM_Durchfluss-Vermögen behandelt werden.

Ihrem Vermögen -
- daher eine zb 1N4001 Diode ist mit ca. 1A Dauerstrom INNERHALB 100V zu betreiben.
/heißt, ihre Spannungsfestigkeit - ist 100Volt//

Die LED hat eine andere Spannungsfestigkeit - eh klar, besteht sie ja aus anderen Halbleitermaterialien.
Eben auch deshalb darf sie auch nur mit IHREM Strom_Durchfluss-Vermögen betrieben werden.
Das sind je nach Typ einige wenige mA, bis ok,ok, die Leistungs_LED wenige 100e mA bis wenige A.

Zwei Wörter:
Spannungsfestigkeit
Strombelastung

Die anderen Umwelt-Einflüsse kommen jetzt selbstveständlich dazu.
Wie du auch im anderen Thread, recht durcheinander zwar, aber jedoch gut angemerkt hattest.

Also wichtig:
STROMBEGRENZUNG wird immer von aussen gemacht, damit das betreffende Bauteil Eigenschaften gerecht in Betrieb genommen werden kann.
Das Bauteil selbst 'verhält" sich nicht,,, "reagiert" nicht.
Ein (Halb)Leiter macht schlicht und einfach praktisch einen Kurzen,
wenn du die elektrischen Parameter nicht einhältst.
Der (spezifische)Widerstand ist zwar höher, aber doch so niedrig, dass es das Bauteil sofort überlastet.

///
/ Ich habe obig mit den Dioden und LEDs sicher etwas dick
/ aufgetragen, von wegen !Leiter! ---
/ Weil ich wollte echt den Unterschied herauskratzen,
/ damit weniger verstrickt wird.
///

Gerade die Strombegrenzung, Stromsteuerung, Stromstärke
sind nach außen hin nicht so wirklich sichtbar.
Eine Spannung hingegen schon,,,, das siehst sofort, wenn sie sich ändert.
Aber die Stromänderung muss umgewandelt werden.
Das vermute ich in deinem Missverständnis.

Vergleich:
Wasserrinne -- das Rohr ist der Leiter, der Wasserfluss der Stromfluss...
. je nach Vermögen (Widerstand) des Rohres kann die Strommenge fließen.
Die Spannung wäre dann die Höhe,Potential, Gipfel des
Berges, See, von wo dann Wasser runterfließen kann.
muss nicht !kann.

» Hab ich deinen Test einigermaßen bestanden?
» Verstehe das natürlich als Spaß ;)

.. ich auch ..


---
LED_Lampe ....

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Frage zum Aufbau: Dimmung LED Konstantstrom - Marc, 09.05.2013, 15:37
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! - geralds(R), 09.05.2013, 15:46
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! - Marc, 09.05.2013, 16:00
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! - geralds(R), 09.05.2013, 18:21
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! - Marc, 09.05.2013, 20:53
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! - cmyk61(R), 10.05.2013, 11:50
Frage zum Aufbau: Dimmung LED Konstantstrom - cmyk61(R), 10.05.2013, 13:39