Forum
LED-Treiber richtig "drosseln" (Elektronik)
» HI Marc,
»
» » Dann macht eine LED an einer Konstntspannungsquelle ja garkeinen Sinn,
» denn
» » Widerstand = konstant und U am Widerstand steigt, somit steigt auch der
» Durchlassstrom.
»
» Lass Dir doch einfach mal den Begriff "KONSTANT-Stromquelle" auf der Zunge
» zergehen.
»
» Die hält den Strom konstant, koste es (fast) was es wolle.
» Der Innenwiderstand ist konstant - aber U0 ist ja bei einer aktiven
» Stromquelle ein Haufen Elektronik mit einer recht hohen
» Versorgungsspannung. Dann wird, wenn der Lastwiderstand sinkt oder auch
» steigt, so lange an der treibenden Spannung nachgeregelt, bis der Strom
» wieder stimmt.
Hab doch von einer Konstantspannugsquelle geredet, nicht von Konstantstrom ![]()
Somit stimmt es doch dass bei sinkender Spannung an der LED die Spannung am Widerstand die Spannung steigt (da immer noch konstante Spannung vom Netzteil) ![]()
»
» » Würde heissen, die Durchlassspannung an der LED sinkt temperaturbedingt,
» » und der Widerstand sorgt "fehlerhafterweise" dafür, dass der
» Durchlassstrom an der LED steigt und somit zum defekt führt.
»
» Genau DAS passiert an einer Konstantstromquelle eben nicht.
» Faszinierend, Mr. Spock, wa?
»
Jupp, komm ich wohl nicht Drumherum eine Konstantstromquelle zu kaufen ![]()
Allerdings muss ich zugeben, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis der Konstantstromquellen wahnsinnig schlecht im vergleich zu meinen LED's auch China :D
» » sehe ich das jetzt richtig so?
» nö, aber vielleicht jetzt?
»
» Und jetzt musst Du nur noch dafür sorgen, dass das Thermo-Management stimmt
» und die Verlustleistung der LED auch bei höhen Umgebungstemperaturen sicher
» abgeführt werden kann und/oder die LED abgeschaltet wird ehe Pverlust in
» einen kritischen Bereich gerät.
»
» Gruß
» Ralf
»
Kühlkörper habe ich mehr als Genug, das dürfte denk keine Probleme machen ![]()
Gesamter Thread:
