Forum
Spule und Widerstand in reihe, parallel zu Kondensator (Elektronik)
» Hallo. Ich habe eine Frage, bei der ich einfach nicht weiterkomme. Wir
» (Technikerschule für Elektrotechnik) haben folgende Aufgabe gestellt
» bekommen:
» Wechselstrommotor:
» Ein Motor hat die Leistungsschildangaben U = 230V, P = 1,5kW (abgegebene
» Leistung), cos phi = 0,8, Wirkungsgrad = 0,85. Berechnen Sie:
» a) den Strom in der Zuleitung wenn der Motor mit Nennleistung belastet
» wird,
» b) den Strom in der Zuleitung sowie den Leistungsfaktor, wenn dem Motor ein
» Kondensator C = 50 MikroF parallel geschaltet wird.
»
» Aufgabe a ist absolut kein Problem, da kommt als I in der Leitung 9,6A
» heraus.
» Unser Lehrer wollte jetzt jedoch ein Ersatzschaltbild für den Motor haben,
» nämlich bei Aufgabe a, dass ein Widerstand (Leitungswiderstand) und eine
» Kapazität (Spule) in Reihe geschalten sind und diese dann bei Aufgabe b
» parallel zum Kondensator geschalten sind
»
» ich bin nun so weit, dass ich folgende Werte ausgerechnet habe (ohne
» Kondensator):
» cos phi = 0,8 => phi = 36,87
» R = 19,16 Ohm
» XL = 14,38 Ohm
» Z = 23,96 Ohm
»
» Dann habe ich noch den Blindwiderstand des Kondensators über 1 / (2 * pi *
» f * C) ausgerechnet und habe erhalten:
» XC = 63,66 Ohm
»
» Und jetzt hab ich absolut keine Ahnung wie ich weiterrechnen soll. Ich
» benötige Hilfe. Ich komme bei Aufgabe b auch nicht auf die Ergebnisse die
» der Lehrer gesagt hat
Hallo,
kannst Du ein Leistungsdreieck zeichnen ?
Der Kondensator liegt direkt an der Netzspannung.
Berechne die Kondensator-Blindleistung aus Netzspannung und kapazitivem Blindwiderstand
Blindleistungen wirken gegeneinander.
Q Rest = QL - QC
Aus Q Rest und Pzu die neue Scheinleistung und den Winkel berechnen.
Aus neuer Scheinleistung den Strom berechnen.
Ergebnisse will ich sehen.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
