Forum
Verstärker mit Pegelanzeige (Elektronik)
» » » ---
» » » » aussuchen. Ich würde die Anzeige am Vertstärkerausgang anschliessen.
» » » Dann
» » » » z.B. alles grüne LEDs nur die letzten zwei oder drei in Rot. Die
» » » leuchten
» » » » dann wenn der Verstärker anfängt zu begrenzen. Dann macht so ein
» » » VU-Meter
» » » » vielleicht sogar ein wenig Sinn. Denn was nützt es dir den
» » Eingangspegel
» » » » anzuzeigen, der sowieso weitgehend gleich ist (sein sollte).
» » » »
» » » »
» » » ---
» » »
» » » Hi,
» » »
» » » Klingt etwas durcheinander. ![]()
» » » Bitte nochmals nachlesen.
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Was ist durcheinander? Weiß jetzt nicht was du meinst? ![]()
»
» ---
» Überlege mal, was eine VU-Anzeige anzeigen soll.
»
» ---
Wie die Abkürzung schon sagt "VU" gleich Volume Units. Wird ein VU-Meter an das Eingangssignal angeklemmt dient es eigentlich nur dem Selbstzweck und man kann sich über die "blinking lights" freuen. Wenn ich aber das Ausgangssignal anzeige dann wird je nach Stellung des Lautstärkeeinstellers (Volume-Poti) das VU-Meter den gerade eingestellten Lautstärke"pegel" anzeigen. Setze ich für die letzten zwei oder drei LEDs von den 10 möglichen beim LM3914 bzw. 3915 andersfarbige ein, dann kann ich durchaus auch beginnendes Clipping der Endstufe anzeigen. Durch Mittelwertbildung beim Gleichrichten wird nämlich ein geclippter Sinus, der sich langsam der Rechteckform annähert, eine höhere Gleichspannung erzeugen als ein gerade noch nicht geclippter Sinus, und diese Gleichspannung ist es doch, die vom LM391x angezeigt wird. -- Ja, oder wie jetzt?? ![]()
Gesamter Thread:
