Forum
NE555 Langzeit-Oszi (Elektronik)
» »
» » Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wann schaltet der Trigger denn wieder
» » zurück? Oder anders gefragt, wann steigt die Spannung denn wieder, wenn
» sie
» » vorher 12 Std. lang gefallen ist, und wie lange dauert das Ansteigen?
» Auch
» » 12 Std?
» »
» Momentaner Zustand:
» Am invertierten Eingang des Komparators liegt eine Spannung an, die von
» einem NTC geregelt wird.
Aha, also doch ein Komparator. Dachte ich mir fast.
» Die Vergleichsspannung / Temperatur wird per Poti eingestellt.
» Wenn also eine Temperatur von z.B. 30°C (2,8V) erreicht ist wird der
» Ausgang 0V und das Relais fällt ab.
» Wenn die Temperatur sinkt (Hysterese 0,5°C) schaltet der Schmitt-Trigger
» durch und das Relais schaltet die Heizung wieder ein.
» Jetzt möchte ich aber anstelle des Potis eine über 12 Stunden einmalig
» fallende Spannung erzeugen.
» Die Spannung muss nicht mehr steigen, da dann der Vorgang beendet ist.
» Erst beim erneuten Einschalten des Gerätes soll per Knopfdruck der Vorgang
» wieder starten.
»
» Gruß Nubi
Also man könnte sich vielleicht eine Schaltung überlegen mit einem 4060 als Oszillator und Teiler, dahinter ein oder zwei Zähler, die mit einem Widerstands-Netzwerk diese Spannungsrampe erzeugen. Dafür könnte man den 4029 ins Auge fassen. Das ist ein "presettable binary/decade up/down Counter", also ein setzbarer binär/dezimal auf/ab Zähler. Mit Impuls durch Tastendruck an PE (preset enable) setzt man ihn auf '15', also alle Setzeingänge auf "1" und dann lässt man ihn bis '0' herunterzählen. Über den carry out Ausgang bekommt der 4060 einen Reset-Impuls und hält an. - Man könnte auch zwei dieser Zähler nehmen und benötigt dann 255 Impulse um bis auf Null herunter zu zählen. Das wären dann ca. 21 Impulse, die der 4060 pro Std. liefern müsste. -- So ginge es wohl, aber meinst du nicht, das du mit einem µC besser bedient wärst? Ich würde heute so etwas wohl nicht mehr mit einzelnen ICs machen sondern einen Mikrocontroller nehmen.
Aber vielleicht fällt jemand anderem noch etwas Besseres ein. ![]()
Gesamter Thread:
