Forum
Kriege Leistungsmessungs einer Endstufe nicht gebacken. (Elektronik)
» » »
» » » Die Stromaufnahme ist nicht Sinusförmig ? Wie denn das ? Kannst du mir
» » das
» » » bitte näher erläutern ?
» »
» » Ladeelko!
»
» Der Filterelko nach dem Gleichrichter ? Ich hatte leider nie Messtechnik in
» der Schule, deshalb weiß ich da nicht wirklich was zu beachten ist und wie
» man was messen kann.
»
» Ach ja, wie gesagt die Versorgung ist ja ein Schaltnetzteil, ich hab auch
» mal mit Trafo als Versorgung gemessen. Komme auf den gleichen Unsinn.
» Wie messe ich die entnommene Leistung aus dem Netz wirklich ? Das Messgerät
» ist dieses hier:
» http://www.conrad.at/ce/de/product/120614/Metrix-PX-120-Digital-TRMS-Wattmeter-True-RMS-Digitalmultimeter
Hallo,
Schaltnetzteile zerhacken die Netzstromaufnahme ähnlich wie Dimmer. Der Strom, der zum fließen kommt, ist nicht
sinusförmig. Ob das Wattmeter dann noch die echte Leistung anzeigt ist fraglich.
Bei der Gleichrichtung wird der Ladeelko nur in den Spitzenzeiten der Spannung nachgeladen. Dann fließt auch Strom. (siehe olit)
Damit fließt ein pulsierender Strom. Also nicht sinusförmig.
Ich lese immer, dass die Leistung über den Strom ermittelt wird. Es ist doch die Ausgangsspannung vorhanden.
Theo hat doch eine Tabelle eingestellt.
Wenn der Lastwiderstand ein Scheinwiderstand ist, so muss die Endstufe mehr Strom liefern, als bei einen reinen Wirkwiderstand.
Also erstmal einen reinen ohmschen Widerstand ohne induktiven Anteil besorgen.
Wie gut (sinusförmig) ist die Ansteuerspannung aus dem Tongenerator ?
Wie gut (sinusförmig ist die Ausgangsspannung ?
Verstärker neigen oft zum schwingen (werden selbst zum Generator !
Stell mal die Schaltung des Verstärkers ein.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
