Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? (Elektronik)

verfasst von roldor(R)  E-Mail, Konstanz, 01.05.2013, 18:02 Uhr

» » » » Hallo!
» » » » Ich habe einige Trafos zum Basteln bekommen.
» » » » Das sind alles Eisenkerntrafos für 230V, 50Hz.
» » » »
» » » » Ist es günstig, die mit höheren Frequenzen (x kHz) zu betreiben?
» » » » Die Theorie sagt mir: Je höher die Frequenz, desto weniger Sättigung
» » » aber
» » » » desto mehr Ummagnetisierungsverluste.
» » » »
» » » » Wie sind denn die Praxiserfahrungen?
» » » » Sind 100 kHz sinnvoll, was die Wärmeentwicklung angeht?
» » »
» » » Hallo Bastler,
» » »
» » » Die Frage ist ja wohl nur rein theoretischer Art.
» » » Wenn der vorhandene Eisenkern die hohe Frequenz überhaupt mitmachen
» » würde,
» » » was bei normalen Eisenblechen unmöglich ist, so würde die
» » Ausgangsspannung
» » » bei 100 kHz um das 2000 fache ansteigen. (100000 Hz / 50 Hz = 2000)
» » » Die Spannung steigt theoretisch proportional mit der Frequenz.
» » » (Transformatorenhauptgleichung)
» » » Es gäbe sofort Spannungsüberschläge. Da das vorhandene Eisenblechpaket
» » aber
» » »
» » » die hohe Frequenz nicht mehr mitmacht, würden nur Eisenverluste
» » » (Ummagnetisierungsverluste)
» » » stark zunehmen und der Transformator überhitzt und brennt ab.
» » » Ein europäischer Trafo (50 Hz) gibt in der USA 20 % mehr Spannung ab
» (60
» » » Hz)
» » » Bastel lieber mit 50 Hz.
» » » Gruß Kendiman
» »
» » Das ist nicht wahr!
» » Das hängt vom Windungszahlenverhältnis ab.
» » In der Tr-Hauptgleichung geht nämlich auch ^B-die
» » maximale magnetische Flussdichte ein. Und die wird
» » durch den induktiven Blindwiderstand bei zunehmender
» » Frequenz niedriger. Man kann aber in der gleichen Zeit
» » entsprechend mehr Energie = Leistung übertragen.
» » Ausserdem steht da nicht bei welchen Spannungen und Leistungen er
» überhaupt
» » arbeiten will.
» » Vielleicht will er die Spannung eines Akkus hochtransformieren?
» »
» » Nach Deiner Vorstellung, müßte dann sek. irgandwann die
» » Spannung höher sein, als primär. Obwohl die Windungszahl
» » viel geringer ist.
»
» Hallo,
» Was ich nicht berücksichtigt habe, ist, dass mit steigender Frequenz der
» magnetische
» Widerstand zunimmt. Dadurch fließt weniger Strom und die magnetische
» Flußdichte nimmt ab.
» Um den Eingangstrom und damit die magnetische Flußdichte konstant zu
» halten, muss man
» die Eingangsspannung erhöhen. Damit bleibt das Transformationsverhältnis =
» Übersetzungsverhältnis
» ü = N1 / N2 erhalten.
»
» Gruß Kendiman

Ja, oder die Windungszahl vermindern.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *



Gesamter Thread:

50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - Bastler, 01.05.2013, 01:28
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - Kendiman, 01.05.2013, 09:43
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - roldor(R), 01.05.2013, 10:33
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - Kendiman, 01.05.2013, 15:24
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - roldor(R), 01.05.2013, 18:02
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - A-Freak(R), 09.05.2013, 11:25
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - Harald Wilhelms(R), 01.05.2013, 11:10
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - geralds(R), 01.05.2013, 11:30
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - Bastler, 01.05.2013, 14:06
50Hz Trafo mit höherer Frequenz betreiben? - geralds(R), 01.05.2013, 14:33