Forum
Kapazitive Zündng CDI (Elektronik)
Hallo bert,
» » Du mußt da schon etwas messen, besonders wenn er selbst gewickelt ist.
» ja, das selber gewickelt beschäftigt mich etwas.
» kann es sein dass der Trafo faul ist weil ich gegen ende ( aussen ) der
» Wicklung nicht alle Drähte schön nebeneinander gelegt habe ?
Da würd ich sagen, der Wickelmann war faul
Wenn nun nicht gerade einige Schlaufen raushängen,
macht es wenig aus.
Vielleicht paßt deine Frequenz ja auch garnicht.
Man kann es rausbekommen, wenn du du einen Shunt ( niederohmigen Meßwiderstand), am Schalttransistor zwischen Source und Masse einbaust. An diesem kannst du mit dem Scope den Strom und dessen Anstieg feststellen.
Wenn dann der Trafo "zu träge" erscheint, muß die Frequenz runter.
Die "Aus"-Zeit muß dann auch noch lang genug sein, daß sich die gespeicherte Energie in die Kondensatoren entladen kann.
»
» » » - Vorschläge für Werte dieses Widerstandes ??
» » Er errechnet sich über die durchschnittliche Leistung, die du später
» » erreichen willst.
» » Angenommen 400V, 100kOhm, macht 4mA bei einer Leistung von 1,6Watt.
» also, 100 kOhm und 2 Watt, spannungsfest für 500 V. : wird gesucht.
Es war ein Beispiel, wenn du später mehr, oder weniger Leistung brauchst, mußt du es anpassen.
Man kann natürlich parallel und in Reihe einiges zusammenschalten.
Du köntest dir z.B. diesen 500g Beutel Widerstände von Pollin
besorgen, da ist (war?) so einiges an 1W- 3W-Teilen "von bis" drin.
»
» » » » Ich bau bei solchen Sachen Transildioden ein (1.5KE...).
» » » muss ich mich noch schlau machen...
» habe ich glaube begriffen, danke !
» » » » Es gäbe auch ICs mit denen man sowas aufbauen kann.
» » » » Ein Beispiel wäre der alte TL494, der kann die Ausgangsspannung und
» » den
» » » » Primärstrom überwachen/ regeln.
» » » » Alerdings hab ich nur wenig Erfahrung damit![]()
» » » » Das Datenblatt kannst dir ja mal ansehen.
» auch hier: muss ich mich noch rantasten....
» » » » Sorgen macht mir erstmal die Ausgangsspannung, ohne
» » » » Regelung/ Abschaltung... knack...
» so eine Abschaltung geht mir schon länger durch den Kopf: Signal nach dem
» 555er unterbrechen wenn Spannung an den Kondis höher 500 Volt.
Genau, das kann man mit einem Komparator machen.
Ausgangsspannung runterteilen, mit Referenz vergleichen.
Kleine Hysterese "zur Entspannung" rein, gut.
Bei galvanischer Trennung käme noch einiges dazu.
Einmal die Versorgung sekundärseitig, und die Signaltrennung über Optokoppler z.B..
Brauchst du aber vermutlich nicht.
Einmal kann man dann das man das Signal wegschalten (auf Masse ziehen), oder einfach den RESET vom 555ér ansteuern.
» hätte noch den Vorteil dass wenig Energie verbraucht würde bei
» Motorstillstand und eingeschalteter Zündung.
» was hälst du davon ?
Besser ist dat.
» ist so eine Spannungsüberwachung auf diesem niveau ( 500 Volt ) schon mal
» hier im Forum angesprochen worden ?
Naja, vieleicht nicht exakt, aber in anderen Zusammenhängen sicher schon mehrfach.
Da müßt man suchen.
»
Gruß Steffen
Gesamter Thread:
