Forum
LED PWM-Dimmer mit NE555 an Konstantstromquelle (Elektronik)
» » Ich habe die Schaltung mal aufgebaut und die Frequenz gemessen,
» » An dem einen Anschlag sind es 1,23kHz
» » In Mittelstellung sind es 1,07kHz
» » Am anderen Ende sind es nur noch 1 kHz ![]()
»
» So ist es! Bei mir sind es am unteren Ende sogar etwas weniger als 1 kHz
» und sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, sonst hätte ich euch wohl
» einiges an Rechnerei ersparen können...
»
» Der 100Hz Sägezahn tritt aber nur unterhalb von 8% Tastgrad auf, danach ist
» der komplett verschwunden. Es liegt also wahrscheinlich an der Stromquelle,
» wenn diese zu wenig belastet wird. Da könnte ein Kondensator am Ausgang der
» KSQ eventuell Abhilfe schaffen, oder?
Wenn Du jetzt die KSQ von Dir meinst, dann ist es generell besser auf diese zu verzichten und nur die von Olit einzusetzen, denn eine Stromquelle zur Speisung der ganzen Elektronik ist problematisch und eigentlich auch falsch. Diese sollte nur zur LED-Strombegrenzung eingesetzt werden.
Dieser 100Hz Sägezahn stammt von der Netz-Gleichrichterschaltung.
» Die Stromquelle kann im übrigen maximal 42V Liefern, an der nötigen
» Spannung soll es nicht liegen!
Doch, das tut es trotzdem, weil diese ist nicht stabil genug. Eine Stromquelle ist DYNAMISCH stets grundsätzlich hoch- und eine Spannungsquellle niederohmig. Darum sollte man zur Speisung einer Elektronik (Steuerung) immer eine Spannungsquelle verwenden.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
