Forum
Grundlagen E-Technik - mein Erklärungsversuch (Elektronik)
Hallo Loide!
Muss mich in E-Technik einarbeiten und wollte jetzt nach Lektüre von Wikipedia und 2,3 Büchern mal ein paar Dinge abklären, ob ich die eben richtig verstanden habe. Is wirklich Basiswissen! Ich hoffe, jemand hat die Geduld
Es würde mir sehr helfen!
Ladung = Anzahl der freien Ladungsträger (in Metallen sind das Elektronen und in Flüssigkeiten und Gasen sind es Ionen)
Stromstärke = Wie viele freie Ladungsträger pro Minute
Spannung = Die Arbeit, die pro Ladung zum Trennen der Ladung aufgebracht wurde, aber auch das Ausgleichsbestreben zwischen den Ladungen. 230 V heißt also, dass ich 230 V reingesteckt habe, um die Ladungen zu trennen und die wollen jetzt mit einer "Kraft" von 230V sich wieder zusammentun
Spannungsabfall = Dadurch, dass an dem Widerstand einige Elektronen "gebremst" werden, ist die Spannung nach dem Widerstand eben um x Volt niedriger.
Potenzial = Spannung in einem bestimmten Punkt gegenüber einem anderen Punkt
Potenzialausgleich = Eliminieren der Spannung zwischen zwei Punkten, weil die Spannung ja eine Potenzialdifferenz ist
So, und hier habe ich die größten Zweifel:
Außenleiter (im Energieversorungsnetz) = Auf jedem der Außenleiter herrscht Wechselspannung, d. h. innerhalb der Leiter "wandern" die Elektronen zwischen Kraftwerk und Verbraucher periodisch hin und her.
Neutralleiter = Hier fließt nur dann Strom, wenn das Netz unsymmetrisch belastet wird. Ist das im Haushalt nicht sowieso immer der Fall? Denn wenn im symmetrischen Zustand kein Strom fließt, wie schließt sich dann der Stromkreis? Wenn ich ein Gerät an die Steckdose anschließe, dann fließen da ja die Elektronen durch, die in den Außenleitern akommen. Und die können ja nicht durch die Außenleiter wieder zurück?
Und sehe ich es richtig, dass im Haushalt die meisten Geräte mit Glieichspannung arbeiten? (Vor allem die Geräte mit Dioden und Transistoren) D. h. die Spannung wird im Netzteil gleichgerichtet.
Gesamter Thread:
