Forum
Kapazitive Zündng CDI (Elektronik)
» » » Ich dachte du hast auf Mosfet umgebaut,
» » » da sieht es vom Strom her schon besser aus.
» » » Der Ic kann schon als Treiber genutzt werden.
»
Teil 1 :
neues Papier, - mit 12 Volt Bordspannung zum 555er.
was meinst du dazu ??
Teil 2 :
habe hier auf dem Papier nochmals umgebaut, auf MOSFET IRLZ 24 NPBF
( oder der IRF 540 ist auch noch zur Hand )
was gefällt dir besser ?
»
» Also, von der Spannungsfestigkeit muß er nicht soo
» hoch sein, dafür find ich den RDSon mit 280mOhm
» viel zu groß.
» Es hängt von hauptsächlich
» mehreren Bedingungen des Trafos ab,
» wie die Eigenschaften sein müssen. Z.B. je kleiner der RDSon,
» desto weniger Leistungsverluste im Transistor.
» Somit mehr Leistung im/ über den Trafo.
» Die Spannungsfestigkeit hängt u.a. von dem Übersetzungsverhältnis und der
» Ausgangsspannung des Trafos ab.
» Vor das Gate solltest du noch einen Widerstand schalten,
» um Störungen/ Schwingungen zu vermeiden.
» Pauschal geraten 33- 100 Ohm
» War die Ansteuerung mit 5V?
» Würd ich dann auch erhöhen.
- entspricht das deinen Vorstellungen? wenn nicht, lass es mich bitte wissen, - ich werde mich bemühen deinen Anweisungen zu folgen
» »
» » » Durch deinen Wandler läuft die Spannung, wenn
» » » die C's nicht, oder langsam entladen werden, eben
» » » eunfach hoch. Optimal ist es, die Ausgangsspannung
» » » abzugreifen und z.B. über Spannungsteiler
» » » als Regelgröße zurückzuführen.
» das ist mir auf Anhieb eine Nummer zu hoch,- muss aber womöglich noch
» » darauf zurückkommen....
»
» Das ist schon wichtig, du solltest dich mal im Netz
» über Sperrwandler schlau machen.
-bin tüchtig am lesen, ( wikipedia und co...)
» Zum Testen geht auch erstmal ein Widerstand als Last.
» Der muß auch die Leistung vertragen.
- Vorschläge für Werte dieses Widerstandes ??
» » »
» »
» » » Wenn der Wandler etwas Dampf hat, was passiert
» » » mit den Zenerdioden, wenn mal der Motor
» » » abgestellt oder abgewürgt... wird?
» » »
- sicher ist nur dass ich diese Zustände gut simulieren kann und werde, mit besonderem Augenmerk auf Spannungen und
» » Temperaturen der Bauteile.
» » ist ein absolutes " muss " bei meinem Fahrzeug!
»
» Und was ist simulieren bei dir? Ich geh mal von "auf der Werkbank mit
» Schutzbrille und ein bissl Angst" aus
Angst - nein! - aber Respekt !!
sicher seit ich einen voll geladenen Kondensor aus unvorsichtigkeit an beiden Pins angefasst habe
- und dies nach einem vollen tag rumliegen....
» » »
» » » Aber Vorsicht, dort ist eine zuverlässige Spannungsbegrenzung sehr
» » » wichtig.
» » »
» Das einmal und ich denk auch an dein Meßgerät.
: das Oszi hat 400 V max Eingang und die Probe ist eine 100 X , soll Spannungsfest sein bis 2.5 kV, - sagt sie....
»
» Ich bau bei solchen Sachen Transildioden ein (1.5KE...).
muss ich mich noch schlau machen...
» » »
» » » Auch das Gate vom Transistor sollte grundsätzlich abgesichert werden.
» » »
» » eine Z diode 18 Volt ist gerade noch zur Hand...
»
» Ok.
» » da werde ich dann auch gleich noch das Signal aufzeichnen....
» »
» » Gruss
» » bert
» »
» »
»
» Es gäbe auch ICs mit denen man sowas aufbauen kann.
» Ein Beispiel wäre der alte TL494, der kann die Ausgangsspannung und den
» Primärstrom überwachen/ regeln.
» Alerdings hab ich nur wenig Erfahrung damit![]()
» Das Datenblatt kannst dir ja mal ansehen.
» Aber es geht auch mit den Hausmitteln.
auch hier: muss ich mich noch rantasten....
» Sorgen macht mir erstmal die Ausgangsspannung, ohne
» Regelung/ Abschaltung... knack...
» Achja, ganz vergessen, bei diesen Spannungen besteht Lebensgefahr!
» Besonders wegen den Kondensatoren! 400V aus einem Kondensator können
» gefährlicher sein als 20kV oder mehr aus einer Zündspule!
Ja, ich bin gut Vorgewarnt !
Teil 1
mit Bordspannung an IC

Teil 2
mit Bordspannung an MOSFET

mein " Prüfstand "

Nockenwelle dreht max 5000

ein alter Nähmaschinenmotor machts, - gaspedal unter dem Tisch.

das Ganze hat schon gute Dienste geleistet bei der Unterbrecher gesteuerten Transistor Zündung...
Grüsse,
bert
Gesamter Thread:
