Forum
Schaltunganalyse (Frage) (Elektronik)
» » » » Sobald ich das Netzgerät wirder ausschalte und erneut
» » » » einschalte. Passiert nix mehr. grösseren Kondi nehmen?
» » »
» » » Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
» » » Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?
» »
» » Jap der 10kOhm Widerstand überdem Schalter hab ich weggenommen.
» » überig bleiben also nur noch der 10kOhm (zum Pin 2)
» » und den Kondensator auf der einen Seite an Masse, auf der anderen Seite
» » ebenfalls (Pin2)
» » Die diode hab ich weggelassen. Muss ich den drin haben?
» » Die
»
» Nee; musst du nicht. Tau ist 220nF * 10kOhm = >2ms. Also kann sich der
» Kondensator auch ohne die Diode schnell genug entladen. Die Erholzeit bis
» zum erneuten Einschalten ist mit rund 3ms schon kürzer, als du ein und
» ausschalten kannst.
» Lag es denn nun am Netzteil wie hws vermutete?
» Oder klappt es immer noch nicht?
»
» Wenn die Stromversorgung mit der Schaltung eine Einheit bildet, und du die
» Netzspannung zuschaltest, dann baut sich die Spannung zu langsam auf. Dann
» muss das Tau verlängert werden. Den 10kOhm gegen 100kOhm wechseln und den
» 220nF gegen 1µF wechseln.
» Dann kannst du aber bald die Diode doch wieder einbauen.
Es ist eben so.
Vom Netz aus gehe ich über der Primärseite eines Transformators. (Priämar 220VAC), auf der Sekunderseite, sollte ich 24V erhalten. (Sekundär 24VAC)
Die 24VAC werden mithilfe Gleichricher gleichgerichtet.(Gleichrichter ganz normal aus 4 DIoden). diese 24VDC wird dann mithilfe Spannungsregler in 12 VDC umgewandelt.
Und dann sollen diese Timer schaltung ins Spiel kommen.
Mithilfe 2 Schalter beim Gleichrichter, sollte diese Schaltung eigentlich starten.

Gesamter Thread:
