Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Link zu Schaltplan Rippleunterdrückung (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 09.04.2013, 01:21 Uhr
(editiert von geralds am 09.04.2013 um 01:27)

hi,

Den S-Plan habe ich komplett.
Das Bild mit Print und Gehäuse auch, allerdings
ist in niedriger Quali, sodass ich nicht gezoomt
die Bahen sauber sehe.

Wobei die Fotos reichen für eine Erstdiagnose:

Die Bahnen sind sehr stark - T-verzweigt.
Also mitten in der Bahn eine Menge Abgänge.
Das ist EMV mäßig fatal.
Es entstehen dadurch unter Anderem Reflexionen an den Ecken und Kanten, Laufzeitunterschiede durch "Prellen an den Abzweigungen.
Die Leiterbahnlängen bei eventuellen Datenleitungen sollten gleich lang sein und Impedanz abgeglichen.
Schaltleitungen dürfen nicht mit Datenleitungen parallel geführt werden - Einkopplungen.

Hinweis aus dem S-Plan: -- oben hast den Clock für den Controller. Der ist mit Q und den Kondis.
Die Masse wird dort zeichnerisch für den OPMAP abgegriffen.
Gut, könnte man sagen, ist eh nur ein Schaltplan .. "Masse ist Masse".. aber als Beispiel gesehen,
wenn im S-Plan "wild" verzweigt wird, dann wird womöglich, - hier sicher - auch auf dem PCB
ein "Massenabgriff" von HF zu NF gemacht, bzw. Digital zu Analog gemixt geroutet.
Das geht gar nicht.

-- Es war jetzt mal als Veranschaulichung, aber es zeigt eben einiges.

Hmmm so im Überlegen,, für den Anfang, vielleicht hilfts:

Probiere mal das Display mit einer Abschirmfolie vom PCB zu trennen.
Also eine Kupfer, Stahl, Alu, Weißblech, was auch immer Folie mit Masse am Display verbunden,
elektrisch isoliert zwischen Display und PCB stecken.
Eventuell ein kleines Häubchen um die Kanten machen.
Das gleiche machst unten über dem OPAMP und Controller.
Diesen mit Folie abschirmen.
Den Innenraum des Gehäuses kannst auch mit Metallbelag besprühen, massen, zum Abschirmen gegen Ausseneinflüsse.

Vielleicht bringt es was.
Ist mal als Ansatz gedacht.

-- Die Leiterbahnen sollten wie Schienenstränge sein.
Von Bauteil zu Bauteil.
Durchkontaktierungen ohne Leiterbahnnasen, sondern nahe beim Bauteil, falls man sofort die Seite wechseln muss.

Leiterbahnen machen Kaps, Indus, sind Antennen in allen Richtungen.
Zwischen den Signalleitungen sind Massebahnen von Vorteil.
Die ganze PCB mit Massefläche versehen um es HF dichter zu machen, ist Vorteil.

So mal für den Anfang.

Ich habe die DesignSpark V 4_1. oder Eagle 6.4.0 oder Target, oder PCAD.... also, was ich sagen will..
wennst willst, könnte ich helfen, soweit es mir möglich ist.
Unterlagen über PCB Erstellen,, naja.... gibts wie Sand am Meer beim PCB-Hersteller.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Rippleunterdrückung auf Vcc bei Audio-Verstärkers - cmyk61(R), 07.04.2013, 14:25
Rippleunterdrückung auf Vcc bei Audio-Verstärkers - xy(R), 07.04.2013, 15:52
Link zu Schaltplan Rippleunterdrückung - cmyk61(R), 08.04.2013, 23:22
Link zu Schaltplan Rippleunterdrückung - geralds(R), 08.04.2013, 23:51
Link zu Schaltplan Rippleunterdrückung - cmyk61(R), 09.04.2013, 00:55
Link zu Schaltplan Rippleunterdrückung - geralds(R), 09.04.2013, 01:21
Link zu Schaltplan Rippleunterdrückung - geralds(R), 10.04.2013, 13:48