Forum
Temperaturauswirkung an Fotodiode (Elektronik)
» Guten Tag,
»
» Ich habe etwas Probleme bei der Auswirkung von Temperatur auf eine
» Fotodiode.
» Ich verwende die bpx 65.
» Angegeben ist:
»
» Temperaturkoeffizient von VL – 2.6 mV/K
» Temperaturkoeffizient von IK 0,2 %/K
»
» Ich verwende einen Transimpedanzverstärker mit 6V Versorgungsspannung.
» Mit meiner Belichtung bei Raumtemperatur (ca. 22 °C) messe ich eine
» Spannung von 156mV.
» Bei 80°C dann 180mV und bei -40°C 178mV.
»
» Da ich einen Transimpedanzverstärker verwende denke ich muss ich IK von 0,2
» %/K verwenden.
»
» Ich habe einen Widerstand von 470 kOhm also
» I22°C= 332uA
» I80°C= 382uA
» I-40°C= 378uA
»
» 60K*0,2% = 12% unterschied -> okay passt ungefähr.
»
» Jetzt verdunkel ich die LED, also mess nur noch 0,6mV, etwa 0V...
» Da ich 0,2%/K habe ändert sich der Wert auch nicht bei
» Temperaturunterschied.
»
»
» <- Ist das soweit Richtig? Denn da ist mein Problem. Ich wollte die
» abgedunkelte Fotodiode als Temperaturkompensation nehmen, dies würde jedoch
» nur bei der Spannung funktionieren. Das bedeutet bei meinem Fall, ich kann
» keinen Transimpedanzverstärker, da dieser mit dem Fotostrom arbeitet.
» Jedoch ist es auch schlecht die Spannung zu verwenden, denn ich habe bei
» UDD=6V gerademal eine maximal Ausgangsspannung von 100mV (Beleuchtung von
» dem Objekt das ich messen möchte).
» Bei einem Temperaturunterschied von 60K wären das -> – 2.6 mV/K * 60K =
» 156mV, also würde die Temperatur mir beim Ausgang übel mitspielen.
»
» Ich möchte jetzt von euch nur wissen, ob meine Überlegungen so auch
» wirklich richtig sind, oder ob ich dabei etwas übersehen habe.
»
» Dankeschön fürs lesen =)
» Wunderschönen Tag noch, (Antworten) suchend.
Hallo,
ja, das sehe ich auch so.
Die Temperaturkompensation ist mit einer abgedunkelten
Fotodiode nicht zu machen, weil der Fehler in der Verstärkung
und nicht in der Offsetspanung liegt.
Falls das Ausgangssignal des Transimpedanzverstärkers
A/D-gewandelt wird, kann man die Korrektur am digitalen
Wert vornehmen. Die Temperatur misst man mit geeigneten
Sensoren.
Falls nur analoge Signalverarbeitung erfolgen soll,
ist ein Analog-Multiplizierer fällig.
Wie genau solls den werden?
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:
