Forum
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" (Elektronik)
» » Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent
» » angemeldet?
»
» So kann man es auch sagen. Zu Kaisers Zeiten hiess es doch zuweilen: "wo
» haben Sie denn gedient?!" Dies ist dann wohl eine aktualisierte Fassung der
» Ausdrucksweise von früher
»
» Hartwig
Sehr schön gesagt, Hartwig !
Eine Patentanmeldung ist (für sich allein) m. E. kein Zeugnis überragender Fähigkeiten. Selbst erteilten Patenten fehlt viel zu häufig die (eigentlich nötige) Erfindungshöhe. Oftmals werden Patente zur Blockade der Konkurrenz oder als Tauschmittel gegen Patente der Konkurrenz eingesetzt, zum Teil aber auch zur privaten Erhöhung ("Ich bin ein Erfinder" ), ohne dass das ggf. erteilte Patent denn je echte Chancen hätte, einmal Erträge einzuspielen.
Ich darf das sagen, denn ich bin selbst so'n Patentinhaber. Damals "erfunden" aus reiner Faulheit (ist ein Patent auf ein vereinfachtes Herstellungsverfahren), nicht in der Kneipe, sondern am Baggersee und hat mir als Student aber dennoch so einiges an Geld eingebracht
Aber mal zurück zum Thema: Wie funktioniert denn nun diese drahtlose(!) Energieübertragung per Gleichstrom-Resonanz ? Habe da im Netz nicht wirklich etwas gefunden ...
Da wirklich neue Erfindungen eher selten sind, würde ich hinter der sogenannten "drahtlosen Gleichstrom-Resonanz-Übertragung" so etwas wie eine schnelle "Aufladung" (via DC-Quelle) einer (ggf. auch recht kleinen) Induktivität (Sende-Antenne) vermuten, deren "Aufladung" gemessen wird, um so Rückschlüsse über deren Wechselwirkung (Resonanz) mit einer Empfangs-Antenne zu gewinnen und abhängig davon deren Auf- bzw. anschließender Entladung optimal regeln zu können. Ein solches System könnte sich selbsttätig auf unterschiedliche Entfernungen, ja selbst auf unterschiedliche Empfangs-Antennen einstellen und würde bekannte Probleme der AC Leistungsübertragung vermeiden, auch wenn es letztlich nichts anderes als eine geregelte AC Übertragung wäre.
Liege ich da richtig ? Hat jemand irgend welche (echten) Infos zur "drahtlosen Gleichstrom-Resonanz-Übertragung" à la Murata (DC-DC-Wandler würde ich nicht als "drahtlos" beschreiben ...) ?
Gruß Jogi
P.S.: Falls meine obige Idee nicht den Patenten von Murata entsprechen sollte, gilt meine Idee hiermit als veröffentlicht und damit als "Stand der Technik" - und kann deshalb nicht mehr mit einem Patent blockiert werden ![]()
Gesamter Thread:
