Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spannungsbegrenzung (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 01.04.2013, 11:05 Uhr

» TL431
»

Das ist zweckdienlich eine elegante und einfache Lösung, behaftet mit nur einem kleinen Nachteil, gegenüber der "echten" Komparatorschaltung, der bei dieser Anwendung keine signifikante Bedeutung hat.

Worin besteht dieser Nachteil? Als Referenz dient die Basis-Emitter-Schwellenspannung von etwa 0.65 V. Diese ist einerseits nicht so genau definiert und dessen TK hat einen Wert von etwa -2 mV/K.

Ansonsten ist der TL431 auch eine Bandgap-Referenz und so mit den Eigenschaften eines LM385 (ebefalls die Spannung definierbar) ebenbürdig.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Spannungsbegrenzung - brauseklaus82, 31.03.2013, 17:50
Spannungsbegrenzung - hws(R), 31.03.2013, 18:09
Spannungsbegrenzung - brauseklaus82, 31.03.2013, 18:19
Spannungsbegrenzung - schaerer(R), 31.03.2013, 18:12
Spannungsbegrenzung - brauseklaus82, 31.03.2013, 18:24
Spannungsbegrenzung - schaerer(R), 31.03.2013, 18:52
Spannungsbegrenzung - brauseklaus82, 31.03.2013, 18:58
Spannungsbegrenzung - olit(R), 01.04.2013, 09:56
Spannungsbegrenzung - schaerer(R), 01.04.2013, 11:05
Spannungsbegrenzung - olit(R), 01.04.2013, 11:15
Spannungsbegrenzung - schaerer(R), 01.04.2013, 12:29
Spannungsbegrenzung - olit(R), 01.04.2013, 12:54
Einfachere Lösung - olit(R), 01.04.2013, 13:32
Spannungsbegrenzung - cmyk61(R), 03.04.2013, 20:53