Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 30.03.2013, 23:41 Uhr

POSTING-WIEDERHOLUNG!

» » Jetzt noch wegen diesen 100 k-Ohm und auch wegen des Einsatzes des
» LM324,
» » wie hoch ist eigentlich die Schaltfrequenz des 4/20mA-Stromloops?
» Das kann ich hier, so leider nicht wirklich beantworten, ich habe einfach
» eine Spannungsgesteuerte Stromquelle zwischen der obigen Schaltung und der
» Lichtschranke häineingeklatscht. Solange sich das aber im ms-Bereich
» abspielt - kein Problem!

Nein ist kein Problem.

» Jetzt müsste es aber Schutz genug sein - zusätzlich noch den oberen Opto
» geschützt + Sicherung falls doch sehr hohe Ströme auftreten sollten..!

Noch einmal: Die Sicherung brennt durch, wenn ZOV in die Spannungsbegrenzung fährt und d.h., wenn diese Spannung nicht zu hoch gewählt wird, kann der LED im Optokoppler nichts passieren.

Aber jetzt mal 'ne Frage an Dich, hast Du diese Antwort nicht bereits gelesen? Diese Antwort gab ich nämlich in dem Posting wo ich auch geschrieben habe, dass der HWS Dir bereits gesagt hat, dass es kein Schmitt-Trigger sondern ein Komparator ist. Und dann schrieb noch etwas dazu, ob denn der HIGH-Ausgangspegel bei der Detektion des Leitungsunterbruches richtig ist.

Bitte darauf kurz antworten. Ich speichere jetzt diesen Text extra, falls wieder eine Löschpanne oder was Ähnliches passiert. Naja, keine "Technik" ist vollkommen... :lookaround:

»

PS.: Nur weil ich sage, dass ich erst ein oder zwei Tage später vielleicht wieder antworten kann, heisst es ja nicht, dass ich nicht schon vorher wieder die Moeglichkeit sehe...
Ich verstehe diese Situation nicht. Macht auch nichts, man muss nicht immer alles verstehen können. Es gibt Wichtigeres...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 12:59
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 13:00
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Julie, 29.03.2013, 13:10
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 29.03.2013, 14:29
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 15:29
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 29.03.2013, 15:51
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 23:35
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 30.03.2013, 11:47
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - Thorsten, 30.03.2013, 17:19
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - schaerer(R), 30.03.2013, 23:41
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - Thorsten, 31.03.2013, 12:02