Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden (Elektronik)

verfasst von Thorsten, 29.03.2013, 23:35 Uhr

» » Der obere Teil der Schaltung wertet schlicht und einfach aus ob
» » Lichtschranke anspricht (20mA/4,5V) oder nicht (4mA/1V).
» » Der untere Teil sollte für die Kabelbruch Detektion vorgesehen sein
» (leider
» » ist mir keine "ideale" Lösung eingefallen, so Verstärke ich einfach
» (egal
» » welches Signal anliegt) auf das 101-fache,
»
» Bei Leitungsunterbruch liegt ueber dem 100 Ohm Widerstand der GND-Pegel
» an.
» Bei Nichtunterbruch hast Du stets eine Spannung weil 20/4.5 mA. Ich würde
» mir da was anderes ausdenken. Dazu habe ich jetzt keine Zeit, aber
» vielleicht jemand anders. Warte einfach ein bisschen.
Habe es jetzt mit einem Schmitttriger gelöst! Schaltschwelle 500mV!

» » Anbei nochmals die überarbeitete Schaltung mit Varistor, DPOL
» » (Verpolungsschutz) und der kleinen Überspannungsschutzeinrichtung!
» » R2 würde bei mir auf 1 Ohm ausfallen, da min. 20mV/20mA (max. Strom) = 1
» » Ohm!
»
» Oh nein, Du hast diese Diodenschutzschaltung nicht begriffen. Diese
» Netzwerk mit den Dioden und R1 mit R2 gehoert in den Eingangskreis des
» Opamps. Siehe doch einfach noch mal meine Schaltung ganz genau an und
» studiere das ganz genau. R2 darf nicht nur 1 Ohm haben. Daraus schliesse
» ich, Du hast einen Inhalt im MInikurs nicht verstanden. Zeige mir
» gelegentlich bitte welchen. Dann kann ich Dir diese Sätze vielleicht anders
» vermitteln.
So, nach langem studieren des Beitrages und zusätzlichen Infos habe ichs jetzt endlich kapiert! Danke auch für den Beitrag! ;-)
Zusätzlich habe ich noch einen 100nF Kondi parallel geschalten, um herumvagabundierende HF-Störungen zu Filtern!
Das einzige bei dem ich mir nicht ganz sicher bin ist ob der obere Optokoppler, zwischen Shunt und Vorwiderstand für die LED des Optos noch eine Schutzbeschaltung mittels Dioden braucht?! Aber auch die Spgs-Versorgung (5V und 3,3V), sind hier auch Schutzdioden nötig?

Gruß Thorsten



Gesamter Thread:

Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 12:59
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 13:00
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Julie, 29.03.2013, 13:10
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 29.03.2013, 14:29
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 15:29
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 29.03.2013, 15:51
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 23:35
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 30.03.2013, 11:47
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - Thorsten, 30.03.2013, 17:19
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - schaerer(R), 30.03.2013, 23:41
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - Thorsten, 31.03.2013, 12:02