Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 29.03.2013, 15:51 Uhr
(editiert von schaerer am 29.03.2013 um 15:54)

» Hallo Thomas, Vielen Dank für deine Antwort! :-)
»
» Also es sieht folgender Maßen aus:
» Ich habe an einem Ende eine Lichtschranke (24V/0V), wobei ich dieses Signal
» in ein 4mA/20mA Signal umwandle, um es über eine Leitung (450m) problemlos
» Übertragen zu können!
» Die Umwandlung von Spg. in Strom habe ich mittels einer Spannungsabhängigen
» Konstantstromquelle realisiert, funktioniert alles einwandfrei, schon
» getestet!
» Am anderen Ende der 450m langen Leitung hängt dann meine Schaltung. Mit
» dieser Schaltung möchte ich 2 Dinge realisieren: 1.) Ob die Lichtschranke
» anspricht (High oder Low) am Ausgang des Optokopplers und 2.) ob Kabelbruch
» vorherrscht (High oder Low am Optokoppler)!
»
» Der 100Ohm Widerstand ist mein Shunt! Bei 4mA=1V und bei 20mA=4,5V (Werte
» etwas gerundet).

Okay. Soweit klar.

» Der obere Teil der Schaltung wertet schlicht und einfach aus ob
» Lichtschranke anspricht (20mA/4,5V) oder nicht (4mA/1V).
» Der untere Teil sollte für die Kabelbruch Detektion vorgesehen sein (leider
» ist mir keine "ideale" Lösung eingefallen, so Verstärke ich einfach (egal
» welches Signal anliegt) auf das 101-fache,

Bei Leitungsunterbruch liegt ueber dem 100 Ohm Widerstand der GND-Pegel an.
Bei Nichtunterbruch hast Du stets eine Spannung weil 20/4.5 mA. Ich würde mir da was anderes ausdenken. Dazu habe ich jetzt keine Zeit, aber vielleicht jemand anders. Warte einfach ein bisschen.

» wobei am Ausgang max. die
» Versorgungsspannung des OPV's anliegen kann (bei reelen OPV etwas unterhalb
» von VCC), sollte Leitungsbruch vorherrschen, so wir ein "Undefiniertes"
» Potential verstärkt,

Nein, undefiniert ist es nicht, weil der LM324 hat einen Input-Commonmodebereich bis auf GND runter.

» wobei am Ausgang dann rund 10mV oder weniger anliegen,
» mittels Optokoppler kann ich dann wieder am Ausgang dessen, zwischen
» High(Kabelbruch) und Low(alles OK) unterscheiden! Eine andere
» Lösungsvariante ist mir leider nicht eingefallen - sry ;)
»
» Optokoppler deshalb, da die Signale zu einem FPGA-Board führen!
»
» » Diese 450 Meter - das ist ja sehr viel - die sind ja bei dieser Länge
» klar
» » ausser Haus, oder?
» Ja, im Freien!
»
» » Wenn ja, dann muss man sich u.U. überlegen ob da nicht eine komplexere
» » Blitzschutzeinrichtung vorzusehen ist. Auf diese Thematik gehen meine
» » Elektronik-Minikurse nicht ein. Da musst Du warten, bis sich sonst
» jemand
» » meldet, der die entsprechende Erfahrung hat.
»
» Wird aber bei Schlechtwetter nicht betrieben, obwohl ein Blitzschutz
» sicherlich nicht außer acht gelassen werden sollte!

Ja.

»
» Anbei nochmals die überarbeitete Schaltung mit Varistor, DPOL
» (Verpolungsschutz) und der kleinen Überspannungsschutzeinrichtung!
» R2 würde bei mir auf 1 Ohm ausfallen, da min. 20mV/20mA (max. Strom) = 1
» Ohm!

Oh nein, Du hast diese Diodenschutzschaltung nicht begriffen. Diese Netzwerk mit den Dioden und R1 mit R2 gehoert in den Eingangskreis des Opamps. Siehe doch einfach noch mal meine Schaltung ganz genau an und studiere das ganz genau. R2 darf nicht nur 1 Ohm haben. Daraus schliesse ich, Du hast einen Inhalt im MInikurs nicht verstanden. Zeige mir gelegentlich bitte welchen. Dann kann ich Dir diese Sätze vielleicht anders vermitteln.

Falls es Dir nicht gelingt, musst dann halt ein paar Tage warten, bis ich extra zum Zeichnen komme. Mehr liegt momentan nicht drin. Sorry.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 12:59
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 13:00
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Julie, 29.03.2013, 13:10
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 29.03.2013, 14:29
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 15:29
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 29.03.2013, 15:51
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - Thorsten, 29.03.2013, 23:35
Schutzbeschaltung mittels Shottky Dioden - schaerer(R), 30.03.2013, 11:47
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - Thorsten, 30.03.2013, 17:19
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - schaerer(R), 30.03.2013, 23:41
Schutzbeschaltung mittels Schottky Dioden - Thorsten, 31.03.2013, 12:02