Forum
Berechnung zu einer LAN-Party Energieversorgung (Elektronik)
Nun dies ist mit Kabeltrommeln nicht Möglich da es diese nur bis 50 Meter gibt und ein Hintereinander Stecken Verboten ist ![]()
» Moin an alle.
»
» Kann mir jemand die Lösung und den Rechenweg zu den Aufgaben geben? Bin
» Anwendungsentwickler und habe keine Ahnung wie das funktioniert.
»
»
» In einem Zeltlager ist eine LAN-Party geplant. Da es keine feste Leitung
» zum Zeltlager gibt, kommt jemand auf die Idee von einem 300m entfernten
» Bauverteiler aus die erwarteten 50 PC mit einer Verbindung aus mehreren
» Kabeltrommeln-Verlängerungsleitung zu versorgen. Die Leitung in den
» Kabeltrommeln haben einen Querschnitt von 1,5mm² und sind aus Kupferlitzen.
»
»
» Am Baustromverteiler stehen 230V 50Hz Wechselstrom zu Verfügung. An der
» letzten Kabeltrommel im Zeltlager sind 3 Steckdosen, an diesen werden dann
» Steckdosenleisten mit 3 Steckdosen angeschlossen, die dann mit gleichen
» Steckdosenleisten an die PC weiter verteilt werden. Die 3fach Steckdosen
» haben alle einen 5m lange Leitung. Beurteilen Sie die Installation aus
» elektronischer Sicht.
»
» Aufgaben:
»
» 1. Errechnen Sie den Leitungswiderstand der "Kabeltrommeln".
» 2. Ermitteln Sie den Anschlusswert der PC. Gehen Sie dabei von einer
» Leistungsaufnahme von 500W je PC aus.
» 3. Welche Spannung messen Sie nach dem Anschluss der PC an der letzten
» Kabeltrommel? Wie groß ist der Spannungsfall auf der Leitung?
» 4. Welcher Strom ergibt sich in der Zuleitung (Kabeltrommel), welcher in
» den folgenden Verlängerungsleitungen (Die PCs seien gleichmäßig verteilt).
» 5.Welcher Leitungsschutzschalter oder FI müsste im Baustromverteiler
» installiert sein? Nehmen wir an, dass der Einschaltstrom eines PC etwa dem
» 3 fachen Nennstrom entspricht.
» 6 Angenommen der Preis für eine kWh betrage 30 €-Cent und man geht davon
» aus, dass die PC für 20h in Betrieb sind, welche "Stromkosten" entstehen?
»
» Danke schon mal im Vorraus! ![]()
Gesamter Thread:
