Forum
LM723 - Über 40V ? (Elektronik)
» Es tut mir leid, ist diese größe okay?
»
» 
Ja.
» Ja, ich habe mir schon im vornherein gedacht, dass die fehlenden
» bauteilkennzeichnungen Probleme bringen werden, eine andere Version dieses
» Schaltplans habe ich leider nicht.
Du hast dieses Schaltbild eingescannt. Danach sieht es jedenfalls aus. Also wäre es möglich gewesen, 10 Minuten zu investieren, die Bauteilnummern von Hand auf das Blatt zu schreiben.
Das wäre auch im Sinne des Inhaltes von "7 Tipps für Fragesteller". Ich finde, das ist jetzt grad ein gute Beispiel. Andere werden das auch lesen.
» Allerdings schreibt xy, dass es
» Problemlos möglich ist, die Schaltung mit meinem 50V DC Trafo so zu
» verwenden?
Bist Du Dir sicher, denn die Frage, die er Dir beantwortet, ist anders gestellt, wobei seine Antwort richtig ist, - auf die anders gestellte Frage.
» » Du weisst aber, dass man bipolare Transistoren nur mit je Transistor
» einem
» » Emitterwiderstand parallel schalten darf. Und ich nehme an Du weisst
» auch,
» » warum das so ist.
»
» Ja, damit sich die Ströme aufteilen und nicht ein Transistor aufgrund
» "bauteiltoleranzen" die ganze Last zu bewältigen hat.
Das ist teilweise richtig. Übrigens, bei nur einem 2N3055 braucht es den Emitterwiderstand von 0.22 Ohm nicht.
Der weitere Verlauf: Mir ist beim Anblick der ganzen Schaltung noch nicht recht klar geworden, wie die Last- und Regelkreis zusammenarbeiten. Ich muss es mir ein andermal wieder anschauen, wenn ich wieder Zeit dafür finde. Aber vielleicht meldet sich noch jemand anders in der Zwischenzeit.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
