Forum
LM723 - Über 40V ? (Elektronik)
» Ich bitte Dich höflich, die Schaltung kleiner ins Forum zu stellen, damit
» man zum Lesen nicht ständig scrollen muss. Das ist lästig. Besten Dank zum
» Voraus.
Es tut mir leid, ist diese größe okay?

» Einfach mal eine Zunächst-Antwort. Die Lösung könnte darin bestehen, dass
» zwischen Pin 7 und GND eine Z-Diode geschaltet wird. Das hat irgendwie eine
» Reduktion der Genauigkeit zur Folge und weitere Änderungen sind in der
» Schaltung wahrscheinlich auch noch nötig, das einer genauen Analyse
» bedarf...
»
» Die eigentliche Spannungsregelung erfolgt mit dem Opamp [nummer].
»
» Du siehst, da wäre halt schon eine differenziertere Abklärung nötig...
»
» Und jetzt beginnen die Diskussionsschwierigkeiten. Der Opamp und die andern
» Bauteile haben keine Nummern. Das macht die Beschreibung schwierig und
» jetzt müsste man für die genauere Abklärung ohne Scrollen das ganze Bild
» vor sich haben.
Ja, ich habe mir schon im vornherein gedacht, dass die fehlenden bauteilkennzeichnungen Probleme bringen werden, eine andere Version dieses Schaltplans habe ich leider nicht. Allerdings schreibt xy, dass es Problemlos möglich ist, die Schaltung mit meinem 50V DC Trafo so zu verwenden?
» Bei solchen Diskussionen geht es nicht ohne ein gewisses Entgegenkommen des
» Fragestellers. Darum eine kleine Nebenfrage: Hast Du bereits "7 Tipps für
» Fragesteller" gelesen?
Ich habe die 7 Tipps gelesen und bin der meinung mich grob an die Vorgaben gehalten zu haben, wenn dies nicht so ist bitte ich um entschuldigung...
» Du weisst aber, dass man bipolare Transistoren nur mit je Transistor einem
» Emitterwiderstand parallel schalten darf. Und ich nehme an Du weisst auch,
» warum das so ist.
Ja, damit sich die Ströme aufteilen und nicht ein Transistor aufgrund "bauteiltoleranzen" die ganze Last zu bewältigen hat.
Gesamter Thread:
