Forum
Seltsames Spannungsverhalten an USB-Hub mit Netzteilen (Elektronik)
Hallo,
es ist genau so, wie Theo sagt, eine Anmerkung dazu: Abgesehen von externen Netzteilen die Wechselspannung abgeben, findet man stabilisierte Netzteile und solche, die nicht stabilisiert sind. Heutzutage sind die elektronischen Netzteile (mit Schaltregler) meist stabilisiert. Man erkennt diese Netzteile i. A. an dem geringen Gewicht (das ist relativ, klar) und typischerseise an dem weiten Eingansspannungsbereich (z.B. 90-250V). Bei diesen Netzteilen kann man davon ausgehen, dass genau die angegebene Spannung zur Verfügung gestellt wird.
Anders ist es bei Trafo-Netzteilen. Man erkennt diese an dem Gewicht, das durch den Eisenkern des Traf os gegeben ist. Diese Netzteile können zwar auch stabilisiert sein, aber oft ist das nicht der Fall. Sie sind oft so dimensioniert sein, dass sie bei nenn-Netzspannung (also z.B. 230V)und Nennbelastung eben die Nennspannung abgeben. Dabei wird der Wirkungsgrad des Transformators berücksichtigt, der bei kleinen Transformatoren recht ungünstig ist (bis herab zu 0,6). Im unbelastetem Zustand treten aber kaum Verluste auf, so dass in dem Fall die Ausgangsspannung drastisch ansteigen kann. Ich habe hier z. B. ein Netzteil, welches mit 9V beschriftet ist und diese auch abliefert, aber ohne Last stehen da 16V an.
Ich habe schon erlebt, dass jemand ein Trafo-Netzteil an einen USB-Hub angeschlossen hat, der genau 5V haben wollte. Auf dem Netzteil stand zwar auch 5V aber es war eben nicht stabilisiert, ich konnte im Leerlauf über 8V messen. Der Hub war nach Anschluss an dieses Netzteil tot, die angeschlossenen Geräte haben es glücklicherweise überlebt.
Die Ratschläge in den Handbüchern sind also nicht immer ohne praktische Bedeutung....
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
